Überschuldung Überschuldung: Immer mehr Einwohner in Saalekreis betroffen

Merseburg/MZ - Und die Zahl der überschuldeten Menschen im Saalekreis hat im vergangenen Jahr nach einer Studie der Wirtschaftsauskunft Creditreform zugenommen. Die Schuldnerquote, das ist das Verhältnis zwischen überschuldeten Leuten zu allen über 18-Jährigen, stieg von 10,44 auf 11,05 Prozent. Mehr als jeder zehnte Einwohner gilt damit als überschuldet.
Für Katja Seidel hat das ganz praktische Auswirkungen. Etwa 540 bis 560 Beratungen im Jahr führen sie und ihre beiden Kolleginnen durch. Dauerstress. Gerade Jugendliche machen ihr zunehmend Sorgen. Die meisten von ihnen hätten keinen Schulabschluss, geschweige denn eine Ausbildung und damit so gut wie keine Perspektive. Nach ihrer Erfahrung sind es zum großen Teil junge Männer. „Gerade hier ist kein Unrechtsbewusstsein mehr da. Schulden werden zum Kavaliersdelikt“, sagt sie. Die größten Verschuldungsprobleme seien die neuen Smartphones und der Versandhandel. „Ich habe hier Leute mit vier oder fünf Handyverträgen erlebt.“ Wenn eines kaputt geht oder das Modell veraltet ist, wird ein neuer Vertrag geschlossen. So kommen schnell bis zu 5 000 Euro Telefonschulden zusammen.
Der Konsumdruck sei heute extrem hoch. „Manche sehen aus, als wären sie einem Versandkatalog entsprungen“, meint Seidel.
Am schwierigsten sind für Seidel aber die Fälle der, wie sie es nennt, 30-plus-Altersgruppe. „Dahinter verbergen sich nämlich immer richtige Schicksale“, sagt Seidel. Häufig hänge hier am Schuldner eine ganze Familie mit Eigenheim dran, die durch die Arbeitslosigkeit eines Partners in finanzielle Schwierigkeiten gerate. Da zumeist noch ein Hauskredit abgezahlt werden müsse, drohe dann schnell die Zwangsräumung. „Solche Fälle haben bei uns dann absolute Priorität“, sagt Seidel.
Schuldnerberater müssen damit leben, dass ihre Klienten eigentlich immer zu spät kommen. Als gefährdet gilt, wer mehrere Monate hintereinander mehr Ausgaben als Einnahmen hat und dazu mehrere langfristige finanzielle Verpflichtungen. In diesen Fällen ist eine Beratung sinnvoll.
Die Schuldnerberatung des Saalekreises sitzt im Hansering 19 in Halle und hat dienstags und donnerstags Sprechstunde. Zusätzlich wird jeden Donnerstag in Merseburg, Oberaltenburg 4b, eine Sprechzeit angeboten.Telefon: Telefonische Anmeldung unter 0345/204 31 94.
Denn die 41-Jährige, die seit 1998 bei der Schuldnerberatung arbeitet, hat schon bei einem solchen Fall hautnah eine Familientragödie miterlebt. Im Jahr 2000 erschlug ein Familienvater seine Frau und seine vier Kinder in Zwintschöna - einen Tag vor der Zwangsräumung der Wohnung. Der Täter ist von ihrer damaligen Kollegin betreut worden. „Bei solchen Fällen muss ich die Familie ganz langsam darauf vorbereiten, dass das Haus verloren ist. Da fließen regelmäßig bei mir Tränen“, sagt Seidel.
Eines der wichtigsten Ziele der Schuldnerberatung sei mittlerweile, das Privatinsolvenzverfahren zu vermeiden. „Die Gläubiger sind da auch nachgiebiger geworden, um überhaupt noch etwas von ihrem Geld zu sehen“, sagt Seidel. Von 126 möglichen Verfahren im vergangenen Jahr konnte sie 37 Mal einen Vergleich erzielen.
Eines ist der studierten Betriebswirtin in den Jahren klar geworden. Mit einem Entschuldungsplan allein ist es bei weitem nicht getan. „Bei vielen muss ich erstmal mit ganz praktischer Lebenshilfe beginnen, bevor ich mich überhaupt um das eigentliche Problem kümmern kann.“ Wie wichtig das ist, merkt sie tagtäglich bei ihren Kunden. Mittlerweile kämen nämlich die Kinder ihrer ersten eigenen Fälle vorbei. „Wenn ich lese, dass die Schulabbrecherquote bei 12 Prozent liegt, dann wird mir Angst und Bange“, sagt Seidel: „Alles potenzielle Kunden.“
