Tollität kommt mit Blaulicht angerast
Querfurt/Obhausen/MZ. - Seine Tollität, im zivilen Leben Jan Tröge und mit Leib und Seele freiwilliger Feuerwehrmann, musste kurz nach 11 Uhr von der Polizei mit Blaulicht zu seiner auch im wirklichen Leben angetrauten Lieblichkeit Carina I. gefahren werden, um dann doch noch mit einigen Minuten Verspätung als Querfurter Stadtprinzenpaar die Macht zu übernehmen. Jan war kurz vor dem ersten närrischen Einsatz nämlich gemeinsam mit den Querfurter Wehrleuten zu einem Feuer gerufen worden, das in Querfurt-Süd in einem Wohnhaus ausgebrochen war (s. Seite 9).
"Wir hatten schon Ersatz gefunden", verkündete die Vereinspräsidentin Astrid Hinkeldey, die wie in jedem Jahr am 11.11. stimmgewaltig die Herausgabe des Stadtschlüssels forderte. Die ins Rathaus geschickten Saalwachen brachten schließlich Torsten Pohl, den stellvertretenden Bürgermeister (Bürgermeister Peter Kunert konnte wegen Krankheit nicht selbst aktiv werden), mit heraus, der auch ganz freiwillig den Schlüssel an das Stadtprinzenpaar und das Kinderprinzenpaar, ihre Lieblichkeit Sindy I. und seine Tollität Nils I., übergab. "Bei dem Wetter lasse ich meine Funken hier nicht tanzen", so die Vereinschefin mit Blick zum stürmischen und wolkenverhangenen Himmel, der immer wieder seine Schleusen öffnete. "Wir laden euch ins Vereinshaus ein. Dort wollen wir noch mit euch feiern", gab sie den Querfurtern zu verstehen, ehe noch etwas gesungen und geschunkelt wurde.
Beim Carnevals Club Obhausen (CCO) übernahm das Prinzenpaar Peter I. und Susann I. die Prinzenrolle vom Vorgängerpaar auch um 11.11 Uhr. "Schlüssel vom Bürgermeister gibt es erst zur ersten Sitzung", so Präsident Holger Grünhage. Dafür konnten die Obhausener im Festzelt am Kulturhaus an einer närrischen Olympiade teilnehmen. Solch ulkige Disziplinen wie Eierweitwurf, Synchron-Wettessen oder Teelichtausblasen standen auf dem Programm und fanden viel Beifall der zahlreichen Besucher.
Machtübernahmen fanden trotz schaurigem und kaltem Wetter auch in der Kreisstadt Merseburg, in Bad Dürrenberg, Barnstädt, Schraplau oder Mücheln statt. Bis Aschermittwoch geht es im Landkreis also ziemlich närrisch zu.