1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr: Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr: Technik für alle Lagen an Bord

Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr: Technik für alle Lagen an Bord

Von Melain van alst 21.09.2018, 12:00
Hinter den Aluminiumjalousien verbirgt sich viel Technik.
Hinter den Aluminiumjalousien verbirgt sich viel Technik. Peter Wölk

Merseburg - Das Fahrzeug ist fast ein Alleskönner. Beladen ist es mit Ausrüstung, die die freiwilligen und hauptamtlichen Kräfte der Feuerwehr in Merseburg bei Bränden und Unfällen brauchen. „Das ist unser Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug aus dem Jahr 2012“, sagt Wachabteilungsleiter Michael Jahn. Auch wenn sich der Name des 400.000 Euro teuren Fahrzeugs - kurz HLF - lang und sperrig anhört, enthält das eine Wort eigentlich alles, was das Fahrzeug auszeichnet.

Es dient zum einen zum Löschen von Bränden und hat daher einen Tank mit 2.500 Liter Löschwasser dabei. „Dazu haben wir Kanister mit dem Schaum an Bord, der zugemischt wird“, so Jahn. Dann bietet es Platz für Geräte, die zur technischen Hilfeleistung beispielsweise bei Unfällen benötigt werden. Und es bietet Platz für eine Gruppe, also insgesamt neun Feuerwehrleute.

Einblick in die Technik und Ausstattung der Feuerwehr

Die MZ gibt vorab zum Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Merseburg nur einen kleinen Einblick in die Technik und Ausstattung des Fahrzeugs. Es ist auch nur eines von sieben Großfahrzeugen, mit dem die freiwilligen und hauptamtlichen Einsatzkräfte ausrücken können. Bekannt ist sicher auch die Drehleiter.

Am Sonntag können sich Interessierte dann selbst von 10 bis 15 Uhr an der Oeltzschner Straße 112 über die Arbeit der freiwilligen Feuerwehr anlässlich des Tages der offenen Tür informieren. Wie in den Jahren zuvor wurde ein buntes Programm zusammengestellt, bei dem es unter anderem Schauvorführungen gibt und bei dem Technik von den Feuerwehrleuten gezeigt und erklärt wird. Auf dem Gelände stellt sich die Jugendfeuerwehr ebenso wie die Polizei vor. Wer sich für die Wache selbst interessiert, kann an Führungen durch das Gebäude teilenehmen. Für die kleinsten Gäste ist auch gesorgt, denn die können sich am Spielmobil oder auf der Hüpfburg austoben. (mz)