Schlossfest Merseburg Schlossfest Merseburg: Per Bus zum Stadtspektakel

Merseburg/MZ - Jetzt ist es endlich wieder soweit. Nachdem das Merseburger Schlossfest im vergangenen Jahr wegen des Hochwassers buchstäblich ins Wasser fiel, soll das traditionelle Fest in zwei Wochen ein ganz besonderes werden. Darauf deutet schon die Zählung hin. In diesem Jahr heißt es: „Das 45. Merseburger Schlossfest - Das Zweite“.
„Es war uns wichtig, dass die Künstler, die im vergangenen Jahr nicht zum Zuge kamen, nun die Möglichkeit bekommen, sich zu präsentieren“, sagt Kulturamtsleiter Michael George. Gelegenheiten sollten sie genug bekommen, denn in der gesamten Innenstadt soll es bunt zur Sache gehen.
Ein Auszug des geplanten Programms zum Schlossfest:
Am Freitag startet ab 18.30 Uhr das bunte Markttreiben. 20 Uhr ist die offizielle Eröffnung im Schlossinnenhof. 22.15 Uhr Lampionumzug, 23 Uhr Feuerwerk im Schlossgarten, 24 Uhr Mitternachtskonzert im Dom.
Am Samstag: 11 Uhr Frühschoppen, ab Mittag Musik- und Tanzgruppen (u.a. TanzArt Merseburg, TaBeA, Holm & Lück, Combo Gurilly), 18.45 Uhr Stadtwette, ab 20 Uhr Konzerte, 22 Uhr Electronic Castle.
Am Sonntag: 11.30 Uhr Großer Festumzug, danach Kaisertafel und Konzerte. TIK
Das Programm gibt es bei der Stadtinformation und unter
www.merseburg.de/de/schlossfest.html.
Höhepunkt ist natürlich der große Festumzug am Sonntagvormittag. Es soll eine Zeitreise durch die lange Geschichte der Stadt werden. Das Hauptbild ist in diesem Jahr Bischof Thilo von Trotha gewidmet, der auch sonst eine herausragende Rolle im Programm spielt. So ist auch die diesjährige Stadtwette auf Merseburgs berühmten Kirchenfürsten gemünzt. Bevor allerdings der Umzug durch die Innenstadt zieht, bekommen die Besucher noch zahlreiche andere Attraktionen geboten. Los geht es schon am Freitagabend mit einer besonderen Eröffnung. „Es wird eine eigens arrangierte Fanfare gespielt, die nur in Merseburg gespielt werden kann“, gibt sich George geheimnisvoll. Gleich im Anschluss spielen die Bands Lift, Electra und die Stern-Combo Meißen auf der Bühne des Schlossinnenhofes. Natürlich darf auch das große Feuerwerk am späten Abend nicht fehlen, an dem schon seit Wochen gebastelt wird. Der krönende Abschluss des ersten Tages wird das Mitternachtskonzert im Dom mit Andreas Jost sein.
Am Samstag geht es munter weiter. Allein zum Familien- und Vereinsfest im Schlossgarten haben sich bereits 43 Vereine und soziale Einrichtungen angemeldet. Hier gibt es neben vielen, mitunter historischen Spielen auch historische Kostüme der Königlichen Hofschneiderei zum Anprobieren oder einen Orientierungslauf. Auftritte von Tanz- und Musikgruppen runden das Programm ab.
Für Freunde elektronischer Musik gibt es auch diesmal das „Electronic Castle“ im Schlossgraben. Bis früh um fünf Uhr können hier bis zu 900 Leute in einer außergewöhnlichen Kulisse bis zum Morgengrauen tanzen.
Parallel dazu gibt es während der drei Tage auch auf dem Domplatz allerhand zu entdecken. Hier bauen bis hinunter zum Krummen Tor Händler ihre Stände auf. Nebenbei sorgen mittelalterliche Gaukler, Ritter und Tänzer für viele historische Impressionen.
Um möglichst viele Besucher zum Schlossfest zu locken, haben sich die Organisatoren noch etwas einfallen lassen: Ein Pendelbus zwischen dem Busbahnhof und der Hälterstraße soll für reibungslose An- und Abfahrten sorgen. Auch aus Halle fahren zusätzliche Straßenbahnen nach Merseburg.
Einen Wermutstropfen gibt es trotz der großen Pläne doch: Am Sonntag findet auch die Stichwahl für den Landrat im Saalekreis statt. Viele Teilnehmer des Festumzuges mussten deshalb bereits absagen, weil sie in den vielen Wahlbüros sitzen werden. Deshalb werden noch weitere Teilnehmer für den Umzug gesucht, die sich an die Königliche Hofschneiderei wegen passender Kostüme wenden können.