1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. Saalekreis: Saalekreis: Reise ins Mittelalter auf der Burg Querfurt

Saalekreis Saalekreis: Reise ins Mittelalter auf der Burg Querfurt

Von REGINA RETZLAFF 15.08.2011, 15:57

QUERFURT/MZ. - Schafwolle kämmen - wer hat das schon einmal gemacht? Und dann noch per Hand, nicht etwa mit einer Maschine. Auf der Burg Querfurt konnten das am Montag die Mädchen und Jungen probieren, die sich angemeldet hatten, um den ersten Ferien-Projekttag zum Thema Mittelalter mitzuerleben.

Dafür hat Cornelia Lumpe alles dabei, was man den Kindern zum alten Handwerk des Spinnens zeigen kann - Schafwolle, Kämme, eine Handspindel und sogar zwei Spinnräder. Der achtjährige Karl Konstantin aus Obhausen, der mit seinem sechsjährigen Bruder Friedrich Ludwig auf die Burg gekommen ist, darf sich dann ebenso am Wolle kämmen probieren, wie die zehnjährige Theresia. "Ihr merkt, dass das ganz schön schwer geht. Das strengt an, vor allem die Brustmuskulatur", sagt Cornelia Lumpe.

Nacheinander kämmen dann Leonie, Paula und die anderen Kinder ihre Wolle. "Das macht Spaß", so der Tenor aus der Ferienkinder-Runde. "Die Kinder sollen bei uns ja nicht nur etwas lernen", ist von Burg-Mitarbeiterin Diana Hauschild am Rande zu erfahren. Sie dürfen hier toben, ihrem Bewegungsdrang nachgeben. Sozusagen als Beweis auf dem Fuße kreuzen die Jungen ihre Holzschwerter. Die Mädchen ziehen es vor, sich im Stelzenlauf zu probieren. Dabei steht ihnen Juliana Schnerch zur Seite, eine Studentin, die schon als Schülerin als Burgführerin tätig war und die gerne immer wieder einmal reinschaut und hilft. Auch Sophia Schäfer wirft ein Auge auf die schwertkämpfenden Kinder. Die Schülerin absolviert gerade ein Praktikum auf der Burg.

Wer sich so viel bewegt und beim Spinnen so anstrengt, der darf auch beim mittelalterlichen Mahl kräftig zulangen. Fettbrote gibt es und leckeren Quark und süßes Pflaumenmus. Dazu wird Met getrunken, der allerdings ganz ohne Alkohol hergestellt wurde (es ist Tee). Dreieinhalb Stunden sind schnell verflogen. Doch es gibt ja noch vier andere Projekttage.

Am Dienstag stehen Ritter und Burgfräulein im Mittelpunkt. Die Jungen erhalten dafür den Ritterschlag, die Mädchen basteln sich Kronen. Am Mittwoch ist ein Märchen- und Mythentag. Am Donnerstag steht das Handwerk wieder im Mittelpunkt. Es wird gewebt. Und am Freitag startet eine abenteuerliche Schatzsuche. "Wir haben an jedem Tag noch einige Plätze frei. Wer also noch kommen will, der sollte das tun", sagt Diana Hauschild.

Pro Tag ist ein Obolus von 5 Euro zu entrichten. Anmeldungen sind unter 034771 / 5 21 90 noch möglich.