1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. Mein eigener Chef: Mein eigener Chef: Auf gutem Weg mit Rohren und Blechen

Mein eigener Chef Mein eigener Chef: Auf gutem Weg mit Rohren und Blechen

Von Jörg Müller 24.10.2002, 14:51

Querfurt/MZ. - Dass er einmal ein Unternehmen führen will, hatte Markus Heppner (31) schon länger geplant. "Dass es dann ein Stahlhandel wurde, war ein bisschen Zufall", erzählt der Querfurter. "Ich wollte damals, 1998, bei der ELG etwas bestellen, und da hieß es: ,Wir machen im Mai zu'". Kurz entschlossen mietete Heppner eine Halle und gründete die Querfurter Stahlhandel GmbH, um quasi die Nachfolge der Einkaufs- und Liefergenossenschaft anzutreten.

Und dabei ist der gelernte Stahlbauer und studierte Bauingenieur recht erfolgreich: Die kleine Firma mit Sitz im Gewerbegebiet Döcklitzer Tor verfügt mittlerweile über einen festen Kundenstamm; in diesem Jahr wurde eine neu gebaute Lagerhalle mit Bürotrakt eingeweiht. "Wir haben einen Bestand von 1 500 Tonnen, angefangen haben wir mit 150 Tonnen", so Heppner. Mehr als 6 000 verschiedene Artikel sind im Angebot. Dabei handelt es sich um so genannte Halbprodukte, also Ausgangsmaterial für eine weitere Bearbeitung. Je nach Wunsch können die Rohre und Bleche zugeschnitten und gebohrt, gebrannt, gestrahlt oder mit Farbe versehen werden.

Die Kundenpalette reicht von kleinen Schlossereien bis zur Großindustrie, vorrangig im Umkreis bis etwa 70 Kilometer. Geliefert wird mit eigenen Lkw. Um flexibler zu sein, "die meisten Kunden wollen so schnell wie möglich beliefert werden", wird demnächst wahrscheinlich in zwei Schichten gearbeitet, so der Geschäftsführer. Neun Beschäftigte zählt das Unternehmen; außerdem werden vier junge Leute zu Großhandelskaufleuten beziehungsweise Lager-Facharbeitern ausgebildet.

Das Geschäft ist hart; wer gegen die Konkurrenz bestehen will - in der Region gibt es mehrere Stahlhändler -, muss vor allem persönlich präsent sein. "Der Kontakt zum Kunden über eine längere Zeit ist ganz wichtig", sagt Heppner. Sorgen macht ihm freilich die allgemeine wirtschaftliche Lage - "und es sieht ja so aus, als ob es in nächster Zeit eher noch schlimmer wird".