Letzter Schultag erstmals auf Markt Letzter Schultag erstmals auf Markt: Abiturienten sagen: Tschüss Schule

Merseburg - Achtung, es wird laut! Die Merseburger Abiturienten feiern am Freitag, 5. April, ihren letzten Schultag. Und das erstmals auf dem Markt. Damit wird der Platz wohl erstmals nach langer Zeit wieder richtig belebt. Aber das war wohl nicht der Grund für die Entscheidung. „Die Kliaplatte war in den vergangenen Jahren einfach zu klein geworden“, sagt Merseburgs Streetworkerin Jenny Cornelius.
„Denn zu so einem Ereignis kommen ja nicht nur die rund 200 Abiturienten von Dom- und Herdergymnasium, sondern auch deren Freunde und ehemalige Schüler.“ Es sei am letzten Schultag dort häufig so voll gewesen, dass die Leute nicht mehr durchgekommen und deshalb verärgert gewesen sind. „Außerdem liegt die Kliaplatte direkt an einer Hauptverkehrsstraße, was nicht unproblematisch ist.“
Streetworkerin in Merseburg: Markt für eine solche Veranstaltung sicherer
Der Markt sei für eine solche Veranstaltung sicherer. Seit Anfang des Jahres hätten sich Vertreter von Polizei, Ordnungsamt und Jugendamt der Stadt gemeinsam mit den Oberstufenkoordinatoren und Schülervertretern Gedanken über die Organisation der Veranstaltung gemacht. Für die Party, die am Freitag von 12.30 Uhr bis 14.30 Uhr auf dem Markt stattfinden wird, hätten die Jugendlichen einen Ablaufplan vorlegen und nachweisen müssen, dass Ordner die Veranstaltung absichern.
Seit 2012 begleiten Jenny Cornelius von Streetwork Merseburg und Claudia Hammer von der Awo-Fachstelle für Suchtprävention die Partys zum letzten Schultag und machen Werbung für eine Festkultur ohne Rauschtrinken. „In diesem Jahr werden wir mit einem Bollerwagen dabei sein, der gefüllt ist mit Informationsmaterial über Rauschtrinken, Mischkonsum und verschiedene illegalisierten Substanzen.“ Außerdem würden Brötchen, Salzstangen, Traubenzucker, Obst und Wasser angeboten.
Abiturienten feiern in Merseburg: Jeder Schulabgänger bekommt ein SOS-Pack
Jeder Schulabgänger werde außerdem ein SOS-Pack erhalten, das ein Kondom, Taschentücher, Haargummis, Kaugummis und Honig enthält. „Honig ist ein gutes Antikatermittel“, erklärt Jenny Cornelius. Und die Haargummis? „Dieser Vorschlag kam von den Jugendlichen. Als wir schon mal solche Päckchen verteilt haben, sagten einige : Da fehlen aber die Haargummis.“ Die bräuchte man, wenn man lange Haare hat und sich übergeben muss.
Die kostümierten Schüler werden am Vormittag durch die Stadt zum Markt ziehen, wo es auch Musik geben wird. Am Abend wird gemeinsam im Reaktor gefeiert.
››5. April, 12.30 bis 14.30 Uhr, Markt, Party der Merseburger Abiturienten zum letzten Schultag (mz)