1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. Hundesteuer klettert: Hundesteuer klettert: Klamme Stadt Merseburg sucht weiter nach mehr Einnahmen

Hundesteuer klettert Hundesteuer klettert: Klamme Stadt Merseburg sucht weiter nach mehr Einnahmen

Von Michael Bertram 08.01.2020, 09:30
Hundesteuer ist pro Hund zu entrichten
Hundesteuer ist pro Hund zu entrichten imago stock&people

Merseburg - Hundebesitzer in Merseburg müssen seit diesem Jahr für ihren Vierbeiner tiefer in die Tasche greifen. Grund dafür ist die bereits im Jahr 2017 vom Stadtrat abgesegnete Anhebung der Hundesteuer, wie die Stadtverwaltung am Dienstag mitteilte. Betroffenen davon sind die Halter von 1.958 Hunden, die in der Kernstadt und den Ortsteilen angemeldet sind. Unklar ist, wie viele Hunde nicht angemeldet sind und so die Steuerabgabe verbotenerweise umgehen.

Gemäß dem Stadtratsbeschluss vom Dezember 2017 werden ab sofort im Jahr für den ersten 66 Euro fällig, für den weiten Vierbeiner steigt die Steuer auf 102 Euro. Der dritte kostet laut Angaben 132 Euro. Darüber hinaus werden für jeden ab dem 01. Januar 2012 neu angeschafften oder neu festgestellten gefährlichen Hund 576 Euro fällig, wie es weiter hieß. Laut Angaben der Stadt erhält jeder Hundebesitzer im Laufe dieses Monats einen entsprechenden Bescheid.

Anhebung der Hundesteuer angesichts des defizitären Haushalts

Mit den neuen Steuersätzen liegt die Stadt Merseburg knapp über jenen aus anderen Kommunen im Saalekreis, wo oftmals 50 Euro Hundesteuer für das erste Tier erhoben werden. In Halle, wo im vergangenen Jahr über die Abschaffung der Steuer diskutiert wurde, sind im Vergleich 100 Euro zu entrichten.

Die Stadt Merseburg hatte sich für die Anhebung der Hundesteuer entschlossen, um angesichts des defizitären Haushalts die Einnahmen zu erhöhen. Zuvor war seit 2001 die Steuer nicht mehr angefasst worden. Der Stadt entgingen dadurch mehr als 180.000 Euro, rechnete die Kämmerei vor.

Um unangemeldeten Hunden auf die Schliche zu kommen, hatte die Stadt im Jahr 2018 einen roten Brief an 21.000 Haushalte verschickt, in dem um Anmeldung gebeten und mit Bußgeldern gedroht wurde. 100 zusätzliche Anmeldungen hatte die Stadt daraufhin verzeichnet. (mz)