Gewerbeansiedlungen Gewerbeansiedlungen: Schkopau hofft auf neue Ansiedlungen

Schkopau/MZ - Die Gemeinde Schkopau macht den Weg frei für neue Ansiedlungen. Für ein 15 Hektar großes und als gewerbliche Baufläche ausgewiesenes Grundstück nördlich der Bundesstraße 6 im Ortsteil Ermlitz hat der Gemeinderat jüngst die Aufstellung eines Bebauungsplans beschlossen.
Die Fläche soll Teil des Airportparks Leipzig-Halle werden, der seit Juni dieses Jahres vermarktet wird. Von diesem Schritt erhofft sich die finanziell gebeutelte Gemeinde mittelfristig zusätzliche Gewerbesteuereinnahmen. In dem zu Schkeuditz gehörenden Teil des Gewerbeparks haben sich in den vergangenen Wochen bereits große Logistik-Unternehmen angesiedelt.
Das Areal zwischen der B 6 und der Autobahn 9 ist vielen wegen seiner markanten Gebäude bekannt, in denen das insolvent gegangene Unternehmen Möbel Erbe bis vor rund acht Jahren residierte. Künftig sollen weltweit agierende Unternehmen die Lage des Gewerbeparks nutzen, um hier ihre Waren umzuschlagen, wie die Pressesprecherin des Airportparks, Nora Sachse, erklärte. „Die Größe der verfügbaren Teilflächen und die Lage sind einmalig“, sagt sie. Auf dem fast 30 Fußballfelder großen Areal bestehe zudem Baurecht. Die vier verbliebenen Teilflächen sollen nun vom Immobilien-Riesen PNB Real Estate vermarktet und schnellstmöglich verkauft werden.
Aufgrund eines Haushaltsdefizits musste die Gemeinde im Frühjahr 2012 eine Haushaltssperre verhängen. In diesem Jahr musste der Haushaltsplan erst von der Kommunalaufsicht des Landkreises abgesegnet werden. Mit neuen Ansiedlungen könnte sich das finanzielle Problem künftig lösen lassen. „Das entstehende Gewerbegebiet an der B 6 ist das letzte von uns im Flächennutzungsplan ausgewiesene und freie Gebiet für großflächige Gewerbeansiedlungen“, erklärt Matthias Weiß, Leiter des Schkopauer Bauamts. Von Anfang an habe man das Vorhaben unterstützt. „Wegen seines hohen Stellenwerts wurde der Beschlussentwurf zum Bebauungsplan ohne den langen Weg über verschiedene Gremien zu gehen, beraten“, sagte Weiß. Da auch der Rat die Bedeutung einer künftigen Ansiedlung erkannt habe, sei der Beschluss umgehend gefasst worden.
Wie schnell sich interessierte Unternehmen finden, hat sich im Schkeuditzer Teil des Areals gezeigt. Ansiedeln will sich das Speditionsunternehmen Translog, das an zwei weiteren Standorten insgesamt 200 Mitarbeiter beschäftigt. Danach entschied sich auch das international agierende Familienunternehmen Max Weishaupt für den nur 1,5 Kilometer vom Flughafen entfernten Standort. Dort will das Unternehmen ab 2014 seinen neuen Sitz errichten. Weishaupt ist ein Unternehmen für Heiz- und Solarsysteme mit weltweit 3 000 Mitarbeitern.
Um die Anbindung zu verbessern, wird die A9-Abfahrt Großkugel vierarmig ausgebaut. Nach der Schließung des Möbelhauses 2005 ging das vom Verfall bedrohte Areal an einen dänischen Grundstückentwickler, der den Airportpark in Cochstedt betreibt.