1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. Gemeinde Tollwitz: Gemeinde Tollwitz: Mit elf Bierfässern zum Doppelsieg

Gemeinde Tollwitz Gemeinde Tollwitz: Mit elf Bierfässern zum Doppelsieg

Von Dirk Schariott 22.07.2002, 16:35

Tollwitz/MZ. - Doch zurück zum Bierfass-Ziehen. Der Modus für diesen Wettkampf ist relativ einfach. Die angetretenen Pferde mussten einen so genannten Schlitten, der ein Eigengewicht von 200 Kilogramm hat, etwa 40 Meter über den Rasen ziehen. Beschwert wurde dieses Gefährt mit vollen 100-kg-Bierfässern, und zwar je nach Anweisung des Pferdebesitzers. Drei Versuche hatte jedes Tier, da sollte man schon die Kraft genau einschätzen können. Bei den Insidern galt "Subanna" von Peter Voigt, ein 700 Kilogramm schweres Warmblut, als Favorit. Auch Jörg Schüssler, der den Wettkampf moderierte, zeigte sich da ziemlich sicher. "Im Normalfall müsste das Pferd wohl mit vorn sein. Mit welcher Last freilich, das ist auch für mich eine offene Frage. Aber zumindest das eigene Körpergewicht wird es sicher sein." Mit dem ersten Teil seiner Aussage hatte er Recht, bei dem geschätzten Bier-Gewicht allerdings lag er ziemlich daneben. Denn im dritten Versuch schleppte "Subanna" sage und schreibe elf (!) Fässer über den Rasen, zog also samt Schlitten mit 1300 Kilogramm fast das Doppelte ihres Körpergewichts. Da konnten die Zuschauer nur noch staunen. Allerdings staunte auch "Subanna" selbst ein wenig, musste sie sich doch den ersten Platz mit dem Kaltblut "Edon" von Reinhardt Beier teilen, der auch auf 1300 kg kam. Platz drei schließlich ging an Kaltblut "Max" von Karl-Heinz Pscheidt, mit 800 kg der schwerste Bursche in der Runde. Er zog 1200 kg. Ein bisschen "schwächer" zeigte sich der Haflinger "Wieland" von Tristan Pscheidt, der es "nur" auf 1000 kg brachte. Auf den fünften Platz kam schließlich das Warmblut "Fjury" von Gerd Müller mit 900 kg. Außer Konkurrenz starteten "Max" und "Maik" als Zweispänner. Die nahezu zierlich wirkenden Haflinger zogen immerhin 700 kg über die Wiese.

Alles in allem also wieder ein erlebnisreiches und sehr vielfältiges Ringreiten in Tollwitz, das Dank der Unterstützung der Familie Nößler, des Fuhrunternehmens Neumann, des Elektrofachbetriebes Listing und der Tollwitzer Radsportler ein voller Erfolg wurde.