Feuerwehr-Nachwuchs Feuerwehr-Nachwuchs: Gleich drei Jugend-Abteilungen an einem Tag
Kleineichstädt/MZ/jm. - Wie es zu der Dreifach-Gründung kam, berichtete Frank Thieme, stellvertretender Leiter des Brandschutz-Abschnittes Querfurter Land und früherer Wehrleiter in Weißenschirmbach. Die ersten Interessenten seien Jugendliche aus Kleineichstädt gewesen, so Thieme. Da sie nicht so recht wussten, wer der richtige Ansprechpartner ist, wandten sie sich an Udo Rühlmann (71) und Eitel Förster (75), zwei "Urgesteine" der Feuerwehr. Rühlmann und Förster begannen daraufhin, in allen drei Orten weitere Kinder und Jugendliche anzusprechen, ob sie Interesse an einer Jugendfeuerwehr hätten.
Ursprünglich, so Thieme, sei geplant gewesen, nur eine Jugend-Abteilung zu gründen. In Gesprächen mit den Verantwortlichen beim Landkreis habe sich dann aber herausgestellt, dass aus rechtlichen Gründen jede Ortswehr auch eine eigene Jugendwehr haben müsse. Gleichwohl wollen die drei neuen Jugend-Abteilungen so viel wie möglich zusammen machen. Auch der Querfurter Stadtjugendwart, Enrico Zeugner, habe bereits Unterstützung angeboten, was zum Beispiel die Vorstellung von Feuerwehr-Technik betreffe.
Die Erst-Ausrüstung der jungen Feuerwehrleute kostet rund 150 Euro pro Person. "Als ob wir's geahnt hätten, haben wir bei den Haushaltsberatungen im vorigen Jahr trotz Konsolidierungsprogramm mehr Mittel für die Feuerwehr eingeplant", sagte Bürgermeister Carsten Stieberitz (CDU). Auch der Landkreis beteiligt sich mit einer Anschub-Finanzierung. Mit den drei neuen gibt es im Landkreis jetzt 49 Jugend-Feuerwehren mit rund 600 Mitgliedern.