1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. "Er war unser Liebling": "Er war unser Liebling": 37 Jahre alter "Ello" wird durch neues Löschfahrzeug ersetzt

"Er war unser Liebling" "Er war unser Liebling": 37 Jahre alter "Ello" wird durch neues Löschfahrzeug ersetzt

Von Anke Losack 28.06.2019, 13:30
Im Beisein vieler Feuerwehrmitglieder wurde das neue Fahrzeug der Wehr Niederschmon in Dienst gestellt.
Im Beisein vieler Feuerwehrmitglieder wurde das neue Fahrzeug der Wehr Niederschmon in Dienst gestellt. Anke Losack

Schmon - Die Freude war Ulf Schröter deutlich anzumerken. „Im Leben eines Feuerwehrmannes bekommt man wahrscheinlich nur einmal ein neues Feuerwehrauto“, meinte der Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Niederschmon während sich seine Kameraden sowie die von Wehren aus der Umgebung und Besucher das vor dem Gerätehaus geparkte nagelneue Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 der Niederschmoner Feuerwehr anschauten.

Liebling „Ello" wird durch neues Löschfahrzeug ersetzt

Bei einem großen Fest im Rahmen des zehnjährigen Jubiläums des Feuerwehrvereins aus dem Querfurter Ortsteil wurde der Wagen in Dienst gestellt. Das neue LF 10 löst den sogenannten „Ello“, Baujahr 1982, ab. „37 Jahre begleitete er uns im Einsatzdienst, er war unser Liebling“, meinte Schröter. Doch dieser Wagen war nicht nur in die Jahre gekommen, sondern hatte auch Sicherheitsmängel.

„Jeder kann sich jetzt anschnallen und sicher zum Einsatzort gelangen“, erklärte Querfurts Bürgermeister Andreas Nette (parteilos) bei der Übergabe des neuen Fahrzeugs. Nach seinen Angaben wurde es vollständig aus dem städtischen Haushalt finanziert mit einem Gesamtkostenumfang von rund 306.000 Euro.

Neues Löschfahrzeug: Lichtmast mit LED-Scheinwerfern

Neben einem 2000-Liter-Tank für Löschwasser verfügt das LF10 unter anderem auch über einen Lichtmast mit LED-Scheinwerfern und viele weitere neue Geräte. Aber auch Geräte des alten LF8 („Ello“) wurden übernommen. Das neue Fahrzeug steigere die Einsatzmöglichkeiten der Feuerwehr in Niederschmon, die eine der stärksten in der Stadt Querfurt sei, so der Bürgermeister. „Es ist ein wichtiger Bestandteil für den Brand- und Bevölkerungsschutz in unserer Stadt und damit ist diese Anschaffung für uns alle gut angelegtes Geld.“

Wie Nette erklärte, hat die Ausstattung der Wehren für die Stadt Querfurt höchste Priorität. Er verwies auf die vom Stadtrat beschlossene Brandschutzbedarfsplanung. Für den städtischen Haushalt seien für die Jahre 2019 und 2020 Investitionen in Höhe von rund 800.000 Euro für Neuanschaffungen für die Querfurter Wehren eingeplant, dazu kommen laut dem Bürgermeister noch laufende Aufwendungen von rund 500.000 Euro in jedem Jahr.

Waldbrand-Rucksack: 25 Litern für kleine Nachlöscharbeiten bei Flächenbränden

Doch auch über finanzielle Unterstützung von Sponsoren können sich die Wehren hin und wieder freuen. So trat die Teha Group Querfurt Ende vergangenen Jahres an die Stadt heran. Das vom Stahlbau-Unternehmen zur Verfügung gestellte Geld wurde aufgrund der extremen Trockenheit im vergangenen Jahr für die Anschaffung von Waldbrand-Rucksäcken eingesetzt. Einen davon halten die Einsatzkräfte in Niederschmon zukünftig vor.

Und so folgte neben der Übergabe des LF 10 ein weiteres Highlight bei der Jubiläumsfeier des Feuerwehrvereins, die Übergabe und kurze Vorführung eines Rucksacks mit dazugehörigem Tragekorb. „Der Rucksack hat ein Füllvolumen von 25 Litern für kleine Nachlöscharbeiten bei Flächenbränden in Waldgebieten. Damit können wir relativ zügig vorgehen“, erklärte Markus Voigt, Ortswehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Querfurt. (mz)