1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. Einladung zum Innehalten

Einladung zum Innehalten

Von HANS-ERDMANN GRINGER 23.04.2009, 17:01

MERSEBURG/MZ. - In Anwesenheit dreier Domherren und Domprediger Michael Lehmann sowie des Künstlers Jörg-Tilmann Hinz aus Domnitz wurden gestern die rekonstruierten Türen, die noch die originalen Beschläge zieren, eingeweiht. Im Anschluss fand auch eine Andacht statt.

Drei Monate hatte Hinz (62), Me tallbildhauer und gelernter Gold- und Silberschmied, im Auftrag der Vereinigten Domstifter an den Türen intensiv gearbeitet. Die In schrift, deren große liturgische Bedeutung er zeigen wollte, so Hinz, wurde durch ihn mit Ölvergoldung versehen, mit Blattgold und Palladium ausgelegt. Es sei eine sehr schöne Aufgabe gewesen, die er kontemplativ erfüllt habe, sagte der Künstler, der auch bereits im Jahr 2003 den Hochaltar des Magdeburger Domes gestaltet hat.

Die aus dem 13. Jahrhundert stammende Kapelle, seit dem Spätmittelalter als Abstellkammer genutzt, war bereits 2008 mit Landesmitteln und Unterstützung der Lotto-Toto-GmbH wieder instand gesetzt und eingeweiht worden. Seither ist sie ein Raum der Stille, Andacht und Besinnung. In ihr befinden sich eine romanische Säule, auf der ständig eine Kerze brennt, und zwei gegenüberstehende Pulte. Diese sind mit einer Bibel und einem Buch versehen, in das "die Besucher ihre eigenen Gedanken eintragen können und das, was ihnen wichtig ist", so Pfarrer Lehmann. Die Türen seien als eine Einladung zum Innehalten zu verstehen. In einer Raumnische sind obendrein weitere Bibeln etwa in Englisch, Französisch und Latein zu finden, sowie eine Kinder-Bibel.

Nach der Einweihung machte Markus Cottin, Leiter der Domstiftsbibliothek, noch auf ein besonderes Datum aufmerksam. Heute auf den Tag genau vor 1 000 Jahren erfolgte die Weihe Thietmars (975 - 1018) zum Bischof von Merseburg. Aus diesem Anlass wollen die Domstifter zum Internationalen Museumstag am 17. Mai im Handschriftengewölbe in der Südklausur ausgewählte Schriften aus der Zeit Thietmars wie den Codex 129 der Bibliothek mit eigenhändigen Eintragungen Thietmars sowie Urkunden zeigen, die sonst nicht zu sehen seien, sagte Cottin.

Zugleich werde es thematische Führungen "Auf den Spuren Thietmars" geben und Angebote für Kinder. In einem Vortrag am 2. Juni werde auch eine Brücke zum Missionar Brun von Querfurt geschlagen und beide Persönlichkeiten in ihrem Wirken gegenübergestellt.