1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. Ehemaliger Holzhof: Ehemaliger Holzhof: Kaminholz und Hackspäne werden bald angeboten

Ehemaliger Holzhof Ehemaliger Holzhof: Kaminholz und Hackspäne werden bald angeboten

Von Regina Retzlaff 12.12.2002, 14:43

Ziegelroda/MZ. - Das Gelände wurde mehr und mehr zum Müllplatz, als die letzte Firma Konkurs anmeldete. "Aus dieser Konkursmasse hat die FLG das Grundstück zum 15. November 2001 gekauft. Dem Zirkus ist ordnungsgemäß gekündigt worden, denn hier soll nun wieder Holz verarbeitet werden", berichtet Walter.

Große Baumstammstapel liegen jetzt wieder auf dem Hof. In den Hallen sind Handwerker dabei, alles auf Vordermann zu bringen. Die zwei Baracken am Eingang stehen noch. "Eine werden wir aber entsorgen. Die ist nicht zu retten. Die zweite wird so hergerichtet, dass hier Büro und Sanitärräume für die Mitarbeiter eingerichtet werden können", so Gernot Walter.Derzeit sind zwei Leute vor Ort, um die Produktion in Gang zu bringen. Karl-Horst Schilling und Norbert Wölbeling bedienen in der ersten großen Halle die moderne Maschine zur Trennholzproduktion. Dabei entstehen Kamin- und einfaches Brennholz. In der zweiten Halle lagern Hackspäne. Damit werden u.a. Heizhäuser in Braunsbedra und Kölleda beliefert.

"Zu Zeiten, da mehr auf alternative Energien gebaut wird, kommt dem Holz als solchen Energieträger große Bedeutung zu", fährt Walter fort mit seinen Erklärungen. Verarbeitet wird hier Holz, was nicht vermarktet werden kann. Vor allem aus dem Ziegelrodaer Forst kommt es mit Lkw von Speditionen, die für die FLG arbeiten. Die große Lagerkapazität in Ziegelroda garantiert, dass das Holz zwei Jahre abgelagert werden kann, so wie es nötig ist.

Nebenher werde jetzt daran gearbeitet, die Vermarktung der anfallenden Produkte in den Griff zu bekommen. "Wir denken an Listungen bei Handelsketten, das können zum Beispiel Baumärkte sein, aber auch an den Vertrieb über das Internet. Das ist ja heute gut möglich", erzählt Gernot Walter. Auch an andere Möglichkeiten, das Holz nutzbar zu verwerten, denke man bereits. Dann werden sicherlich weitere Mitarbeiter benötigt, denkt Walter schon in die nahe Zukunft.