1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. Edle Ritterhelden und Burgfräuleins

Edle Ritterhelden und Burgfräuleins

Von NICO GRÜNKE 10.05.2009, 16:20

BAD DÜRRENBERG/MZ. - Muntere Zeitreise

Die Knirpse der Bad Dürrenberger "Kindertagesstätte am Kurpark" hatten am Sonnabend eine imaginäre Zeitreise unternommen und waren samt Spielwiese, Eltern und Großeltern na, wo wohl gelandet? Na klar, im sagenumwobenen Mittelalter natürlich! "Eingestimmt haben wir uns auf unser buntes Mittelalterfest schon über eine längere Zeit", war von der Leiterin der Kindertagesstätte, Angelika Meyer, zu erfahren. So hatten die Mädchen und Jungen einen Teil der notwendigen Requisiten im Vorfeld sogar selbst gebastelt und waren, wie die Erzieherinnen beobachten konnten, voller Vorfreude und mit viel Eifer und Elan bei der Sache.

"Wir haben zusammen mit unseren Kindern beispielsweise verschiedene mittelalterlich anmutende Kleidungsstücke angefertigt", betonte Frau Meyer. Das Ergebnis konnte dann am Sonnabend bei strahlendem Sonnenschein bestaunt werden. Die sechs Jahre alte Celine etwa präsentierte sich in einem filigran verzierten dunkelroten Kleid und wurde beim Herumtollen von Mutter Manuela Hartmann gefilmt. Celines gleichaltriger Spielkamerad Robert hatte indes ein imposantes Holzpferd und ein Holzschwert für sich entdeckt und ging nun voll und ganz in seiner Rolle als mutiger und aufrechter Ritter auf.

Ritter-Reifeprüfungen nötig

Wie im richtigen Mittelalter war man aber auch am Sonnabend in der Kindertagesstätte nicht auf Anhieb Burgfräulein oder Ritter. Es galt natürlich zunächst, wichtige "Reife"-Prüfungen zu bestehen. "Die Jungen mussten eine Burg erobern und die Mädchen sich mit Kräutern auskennen", erklärte Kay Hofmann, Vorsitzender der "Historiengruppe anno 1630" aus Bad Dürrenberg, die neben dem Bad Dürrenberger Bildungszentrum für Haus- und Landwirtschaft maßgeblich dafür Sorge trug, dass auf dem Kindertagesstättengelände auch wirkliches Mittelalterflair aufkommen und die Fantasie der Kinder ungehemmt freien Lauf nehmen konnte. Die Gruppe hatte zum Beispiel die zu erobernde kleine Burg mitgebracht. Deren Figuren sowie Fenster und Türen mussten zielsicher mit Bällen getroffen werden. Das gelang den kleinen Mittelalterfans sichtlich spielend. Und noch etwas wurde klar: Die Knirpse dachten offensichtlich gar nicht daran, sich irgendein Klischee überstülpen zu lassen. Die angehenden Burgfräuleins schafften auch spielerisch die Ritterprüfung und die tadellosen jungen Ritter kannten sich auch im Kita-eigenen Kräutergarten bestens aus.

Historiengruppe 1630 half mit

Der als Musketier ausstaffierte (von Federn am Hut bis hin zu den glänzenden Stiefeln mit allem ausgestattet, was dazu gehört) Erhardt Vorrath von der Historiengruppe kümmerte sich darum, dass es beim Schwertkampf im spielerisch spaßigen Rahmen blieb und niemand über die Strenge schlug. Sonst ist die Gruppe, die ihr Domizil in einem Scheunenanbau in der Gemeinde Wölkau hat, oft bei Mittelalteraufführungen in der Umgebung und natürlich auch regelmäßig zum Brunnenfest zu sehen.

Weihnachtsfest war schuld

Wie es zu der Idee zum Mittelalterfest am Sonnabend gekommen ist? "Das Weihnachtsfest war schuld", verriet Angelika Meyer lächelnd. Ritterspielzeug sei da gerade auf dem Gabentisch "in" gewesen und so reifte der Entschluss, das jährlich stattfindende Familienfest unters Motto Mittelalter zu stellen.