1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. Bauernmuseum Querfurt: Bauernmuseum Querfurt: «Ameise» muss wieder laufen

Bauernmuseum Querfurt Bauernmuseum Querfurt: «Ameise» muss wieder laufen

Von Regina Retzlaff 23.02.2004, 14:11

Querfurt/MZ. - Es ist still auf dem Hof des Querfurter Bauernmuseums. Kein Besucher findet den Weg in die alte Burgschäferei. Kann ja auch nicht, denn das Museum ist geschlossen. Es ist Winter.

Doch wer richtig hinhört, der bekommt aus einer der Scheunen hier und da einmal einen tüchtigen Fluch mit. Dann nämlich, wenn Karl-Heinz Adam wieder einmal der Geduldsfaden reißt, weil irgendeine Schraube an der "Ameise" sich nicht so dreht, wie er es gerne hätte. "Das ist unser Karl-Heinz. Der flucht, wenn es nicht so klappt, aber ohne ihn könnten wir einpacken. Er bringt schier unmögliche Sachen zustande, wenn es um die Reparatur und den Wiederaufbau unserer alten Landmaschinen geht", schmunzelt Dietmar Weese, der Leiter des Museums, und wischt sich seine ölverschmierten Hände an einem Lappen ab. Adam, der derzeit in einer ABM an der Seite von Weese arbeitet, will den Motor der "Ameise" bis Mai überholt haben. Dann soll das Gefährt wieder die Besucher über das Gelände kutschieren. "Der schafft das. Auch wenn er jetzt noch herumbrubbelt", winkt Weese ab und wendet sich den anderen Schmuckstücken im Museum zu.

Er schwingt sich auf einen Traktor "Kramer", Baujahr 1937. Eine Dauerleihgabe aus Bad Lauchstädt ist das. "Den hättet ihr mal sehen müssen, als wir ihn abgeholt haben. Eigentlich war es nur noch ein Schrotthaufen." Jetzt erstrahlt er wieder in neuem Glanze. Ebenso der Lanz Bulldog vom Baujahr 1966, den Ronny Scheffler, Mitglied des Fördervereins vom Museum, gekauft und wieder hergerichtet hat. Nun steht das gute Stück ebenfalls als Leihgabe im Museum.

"Und das ist meiner." Liebevoll streicht Dietmar Weese über den Lack des RS 04 / 03 aus dem Jahren 1948. "Den habe ich gekauft und nun ist er wieder fast in Ordnung." Auch weil es da die Querfurter Firma QFT-Fahrzeugteile gebe, die bei der Beschaffung von Teilen hilft. Und mit den goldenen Händen von Weese selber und Karl-Heinz Adam.

"Und wenn wir gerade dabei sind zu sagen, wer uns hilft, wenn wir darum bitten, dann will ich das Autohaus Hartung nennen und die Firma Stöcker in Wünsch. Auch der Hagebaumarkt in Querfurt hat ein Herz bewiesen und Drahtzaun preiswerter abgegeben. Inzwischen sind Adams Flüche nicht mehr zu hören, denn Weese ist bis zur Bauernbibliothek vorgedrungen. Hier finden sich akribisch geordnet und katalogisiert zahlreiche wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Arbeiten zum großen Thema Landwirtschaft aufgereiht. So etwas macht man im Winter. Ebenso den Baumschnitt oder die Reparatur von Ställen.

"Wenn die Saison Anfang Mai beginnt, soll doch alles wieder pikobello sein", so der Museumschef. Wie er dann allerdings über die Runden kommen wird, ist ihm nicht so klar. Schließlich laufen die zwei dreijährigen Strukturanpassungsmaßanhmen aus. Es bleibt noch für einige Zeit Karl-Heinz Adam. "Kommt Zeit, kommt Rat!", ist er sich sicher und macht sich wieder auf den Weg zur "Ameise", die inzwischen wie ein Uhrwerk läuft.