„Infektionskrankheiten und ihre Folgen“ Nach mehrjähriger Pause - Homöopathie-Experten treffen sich ab Donnerstag wieder in Köthen
Unter dem Titel „Infektionskrankheiten und ihre Folgen“ wollen Referenten in Köthen beleuchten, welche Rolle die Homöopathie jetzt und in der Zukunft zum Erhalt der Gesundheit einnehmen kann.

Köthen/MZ. - Der 23. Internationale Coethener Erfahrungsaustausch (ICE 23) der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Homöopathie (WissHom) findet nach mehrjähriger Corona-Pause vom 23. bis 25. November wieder in Präsenz im Schloss Köthen und in der Europäischen Bibliothek für Homöopathie in der Köthener Wallstraße statt.
Unter dem Titel „Infektionskrankheiten und ihre Folgen“ werden Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten, welche Rolle die Homöopathie jetzt und in der Zukunft zum Erhalt der Gesundheit einnehmen kann, heißt es in einer Pressemitteilung zur Ankündigung der Veranstaltung.
Forschung, Lehre, Praxis
„Weit über Covid hinaus werden verschiedene Infektionskrankheiten und damit verbundene Fragestellungen und Forschungsthemen besprochen. Ein Beispiel ist die fortschreitende, weltweite Antibiotika-Resistenz. In diesem Zusammenhang wird diskutiert, welchen Beitrag die Homöopathie bei der Behandlung von Infektionskrankheiten leisten kann. Denkansätze und Arbeitsmodelle aus Forschung, Lehre und Praxis werden vorgestellt, und es wird diskutiert, wie die Gesundheit von Menschen und Tieren auf verschiedenen Ebenen optimal unterstützt werden kann“, kündigt die Wissenschaftliche Gesellschaft für Homöopathie ihre Tagung in Köthen an.
Neben geladenen Vortragenden nutzen auch dieses Jahr Wissenschaftler, Ärzte und Therapeuten im Rahmen eines „Call for Abstracts“ die Möglichkeit, auf dem 23. Internationalen Coethener Erfahrungsaustausch ihre Forschungsarbeiten, Erfahrungen und Thesen aus Forschung, Lehre und Praxis in Vorträgen und Postern vorzustellen.
Sitz in der Wallstraße
WissHom ist die Wissenschaftliche Gesellschaft für Homöopathie. Sie wurde im November 2010 im Rahmen des 10. Internationalen Coethener Erfahrungsaustausches „200 Jahre Organon“ in Köthen gegründet. Ihren Sitz hat die Gesellschaft im Gebäude der Europäischen Bibliothek für Homöopathie in der Köthener Wallstraße.
WissHom will einen Beitrag zum Fortschritt der Medizin und zum Nutzen der Allgemeinheit leisten. Die Grundlage dafür ist eine praktische und theoretische Weiterentwicklung der Homöopathie, heißt es abschließend in der Mitteilung.