1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Köthen
  6. >
  7. Musiker aus Köthen: Musiker aus Köthen: Elektrisch verstärkter Beat

Musiker aus Köthen Musiker aus Köthen: Elektrisch verstärkter Beat

Von Lisa Schliep 16.02.2014, 18:02
Die Köthener Punkband The Lamplighters: Philipp Melzer, Andreas Wieser, Michael Schuster und Enrico Schleinitz (von links).
Die Köthener Punkband The Lamplighters: Philipp Melzer, Andreas Wieser, Michael Schuster und Enrico Schleinitz (von links). Heiko Rebsch Lizenz

Köthen/MZ - Mit ihrer neuen Platte „Electrical Amplified Beatmusic“, zu Deutsch elektrisch verstärkte Beatmusik, bringt die Köthener Punkrock-Band „The Lamplighters“ ihr bereits drittes Studioalbum heraus. Nun laden die vier Musiker am 22. Februar zur ersten Veröffentlichungsfeier in das Rockster ’73 in der Bärteichpromenade 1, um ihre Platte live vorzustellen.

Die Geschichte der „Lampis“, wie sie sich gerne nennen, reicht schon einige Zeit zurück. Zuvor noch in anderen Bandprojekten, legten die Jungs 2009 den Grundstein für den Beginn der „Lampenanzünder“, wie ihr Bandname auf Deutsch heißt. Die Vierercombo um Rico (Schlagzeuger), Ante (Bass), Malzi (Gitarre und Gesang) und Schusti bilden aktuell die Gruppe. Allesamt stammen sie aus der Punkerszene. „Das Genre hat uns sozialisiert,“ so Michael „ Schusti“ Schuster, Sänger der Band. „Zwar war Punk damals noch rebellischer, aber trotzdem ist er heute noch ein Teil von uns. Aber wir werden ja auch älter“, lacht der 35- jährige.

Beschwerliche Aufnahmebedingungen

Nach den ersten Alben „The Lamplighters“ und „Bow and Swing“ versuchten sie sich mit ausgereifteren Klängen und optimierten Produktionsmethoden an ihrem dritten Werk. Der Titel des Albums „Electrical Amplified Beatmusic“ klingt zunächst halbwegs kompliziert, bezeichnet aber im Kern genau das, was die Jungs machen wollen, nämlich elektrisch verstärkte Beatmusik. „Das ist auch das erste, was ich auf die Frage hin erwidere, was für Musik wir eigentlich machen. Also dachten wir uns, warum das Album nicht so nennen,“ erklärt Schuster.

Im September 2012 begonnen, reifte die Platte zunächst aber nur in langsamen Schritten heran. „Die Aufnahmebedingungen waren beschwerlich. Das Studio befand sich gerade im Umbau und die Zustände waren denkbar schlecht,“ so der Sänger. Aber gerade deshalb sei die Platte eben auch so etwas Besonderes.

Die Mitglieder der Punkrockband „Lamplighters“ haben die Musik zu ihrem Hobby gemacht, leben können sie davon jedoch nicht. Allesamt gehen arbeiten. Michael Schuster zum Beispiel arbeitet in der mobilen Krankenpflege.

Die Musiker verwalten ihr Projekt weitgehend selbstständig, da sie bei keiner Plattenfirma unter Vertrag stehen.

Um die Band zu finanzieren, sind sie auf Plattenverkäufe und ihre Gagen bei Auftritten angewiesen.

Bisher haben die Musiker bei privaten Veranstaltungen sowie auf kleineren Konzerten in Stendal und Leipzig gespielt. (ls)

Das Album setzt sich aus elf englischsprachigen Titeln zusammen. Zu hören gibt es kräftige Bässe, gespickt mit tiefsinnigen und teilweise recht poetischen Inhalten. Überwiegend werden die Texte von Michael Schuster auf Papier gebracht: „Ich schreibe einen Text als Grundgerüst. Die Melodien spielen wir dann drumherum.“ In seinen Texten liegt häufig eine gewisse Endzeitstimmung, wie zum Beispiel in dem Lied „Wonderful World“. Dabei liegen Pessimismus, Frust, aber auch Liebe oft nah beieinander. Zum Teil verarbeitet Schuster in seinen Texten auch eigene Erfahrungen und singt zum Beispiel darüber, dass das Leben sich rasant geändert hat. „Die Welt ist sehr komplex geworden. Einfachheit tut gut,“ erzählt er.

Beste Punkband Köthens

So will der Sänger sich mit seiner Musik auch eine Art Rückzugsort schaffen, um vom Alltag abzuschalten. Und genau das sei der Kern des Ganzen: Vier Musiker, ein Proberaum und einfach nur Musik machen. Dabei ist das Schreiben erstmal nur Mittel zum Zweck.

Auf die Frage, wie er die Band in wenigen Worten beschreiben würde, entgegnet Schusti: „Wir sind die beste Punkband Köthens,“ und schließt lachend an: „Wir sind aber auch die Einzige, die mir im Moment in der Stadt bekannt ist.“ Besonders stolz sind die vier Köthener auf einen Eintrag im „Ox Fansize“, einem deutschen Magazin für Punkrock und andere alternative Musik. Das Magazin erscheint in Österreich, der Schweiz und in Deutschland und könnte für die Jungs ein gutes Sprungbrett sein um ihre Bekanntheit zu steigern.

Aber erst einmal wollen sie in ihrer Heimatstadt Köthen live überzeugen. Neben ihnen werden auch die Jungs der Magdeburger-Punkband „Ben Racken“ auf die Bühne des Rockster ’73 treten. Beide Gruppen verbindet schon eine längere Freundschaft. Neben Interessierten, Fans und Musikliebhabern freuen sich die Lampis ganz besonders auf ihre Familie. „Meine Eltern kommen, da bin ich dann schon nervös. Und die Familien der anderen haben sich auch angekündigt. Das ist schon was besonderes,“ so Schusti.

Konzert am 22. Februar, Einlass ab 19 Uhr, Eintritt: 5 Euro

Michael Schuster im Probenraum.
Michael Schuster im Probenraum.
Heiko Rebsch Lizenz