Kultur im virtuellen Raum Kultur im virtuellen Raum: Live-Streaming aus Köthen mit regionalen Künstlern und Protagonisten

Köthen - Gitarristin Tori Wagner zeigte bei der Pressekonferenz schon mal an, wohin die Reise gehen würde. Ins Reich der Kunst, der Musik nämlich. Dessen Bürger sind derzeit sozusagen heimatlos geworden. Die Eindämmung von Corona hat ihnen die Bühne genommen, das große Festival, die kleine Hochzeitsfeier, auf alle Fälle den öffentlichen Auftritt - und damit nicht zuletzt die Chance, Geld zum Leben und Überleben zu verdienen.
Ein festes Honorar werden die beteiligten Künstler zwar auch mit dem Streaming-Angebot von Megaton und KKM nicht generieren, aber ab 14. Mai bekommen sie 15 Tage lang unter dem Zungenbrecher-Titel „Kultur findet statt (und) trotz(t) Pandemie“ im Veranstaltungszentrum des Schlosses eine Plattform geboten.
Anstoß für das Streaming gab das Köthener Unternehmen Megaton
Den Anstoß für das Streaming gab das Köthener Unternehmen Megaton, das u.a. Veranstaltungen mit Technik ausrüstet, für Bühnen- und Dekorationsaufbau gebucht werden kann. Er habe, so Megaton-Inhaber Matthias Hobusch, von mehreren Künstlern Anfragen für Streaming-Projekte bekommen und sich überlegt, dass doch im Veranstaltungszentrum die (derzeit ungenutzten) Räume vorhanden seien, um solch ein Projekt umzusetzen. „Bei der KKM sind wir mit dieser Idee mit offenen Armen empfangen worden.“
Was KKM-Chefin Christine Friedrich bestätigt, die sich im Pressegespräch „sehr begeistert“ darüber zeigt, „wie professionell“ der Streaming-Plan vorbereitet worden war.
Beginnend am 14. Mai präsentiert das Gemeinschaftsprojekt jeweils donnerstags bis samstags von 19 bis 19.45 Uhr (sonntags von 15 bis 15.45 Uhr) über den Youtube-Kanal „Schloss Köthen“ verschiedene regionale Künstler mit.
Den Startschuss geben Big Böörnd & his Soundshreckers, es schließen sich Ulli Schwinge (15. Mai), die Rockin’ Robins (16. Mai), die Musikschule (24. Mai), Max Engelmann alias Lady Maxime (29. Mai) und andere an. Das große musikalische Finale liefern am 6. Juni die Liedermacher Dota Kehr und Gerhard Schöne in ihrem ersten gemeinsamen Konzert; zwar spielen sie wie alle anderen Protagonisten vor einem leeren Saal, aber hoffentlich vor vielen Youtube-Nutzern an den Bildschirmen.
Der Salon wird nicht ausschließlich der Kultur vorbehalten sein
Die nicht nur Konzerte und Travestie erleben können, sondern auch Gespräche, Interviews, Lesungen, Puppentheater. Am 5. Juni präsentieren sich beispielsweise Verena Schiffner und Horst Peter Lämmler mit Literatur im Schloss-Kanal. Der Donnerstag ist dreimal dem „Schlosssalon“ vorbehalten, wo Christine Friedrich u.a. mit Steffen Fischer und Antje Streiber-Schon ins Gespräch kommen wird.
Der Salon wird aber nicht ausschließlich der Kultur vorbehalten sein. Auch Tierpark-Chef Michael Engelmann, Sanitätsschulleiter Raymond Schulz und Gastronom Timo Wienecke werden das Thema Corona aus ihrer Sicht aufarbeiten.
Und sogar die Politik soll gestreamt werden: Wenn am 14. Mai das Angebot startet, findet nahezu zeitgleich im Veranstaltungszentrum die Sitzung des Kreistages statt - von den Abgeordneten soll die Kamera dann in den nächsten Saal schwenken. Allerdings steht solch einem Ansinnen die Geschäftsordnung des Kreistags, Paragraph 3, Absatz 2, entgegen - man darf gespannt sein, ob der Kreistag eine Ausnahme macht, die nicht als Präzedenzfall ausgelegt werden kann.
Ganz ohne das Geld zu thematisieren geht es allerdings auch bei diesem Projekt nicht. Zwar nimmt man keine Honorare, aber Spenden für die Künstler sind willkommen und würden nach Ende der Aktion auf diese verteilt. (mz)