1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Köthen
  6. >
  7. Köthen: Köthen: Picknick, Oldtimertreffen und Volksfest der Sprache

Köthen Köthen: Picknick, Oldtimertreffen und Volksfest der Sprache

Von HELMUT DAWAL 08.06.2011, 18:59

KÖTHEN/MZ. - Auch wenn die Stadt Köthen derzeit keinen genehmigten Haushalt hat und damit der Zuschuss zum Kuhfest nicht gegeben werden kann - das Wochenende vom 24. bis 26. Juni bietet den Köthenern und ihren Gästen ein buntes und durchaus attraktives Programm. Gestaltet wird es maßgeblich von Vereinen, deren Vertreter am Mittwoch Einzelheiten bei einem Pressegespräch vorstellten.

Zum Auftakt am 24. Juni lädt die Werbegemeinschaft "Forum Hallescher Turm" zum Sommerfest ein. Drei Hüpfburgen, informierte Heiko Lehmann, warten auf die Kinder, darunter eine besonders große mit dem Namen "Titanic". Clown, Malstraße, Aktionen und Preisspiele der Geschäftsleute gehören ebenfalls dazu.

Ein Picknick von Köthenern für Köthener und Gäste der Stadt veranstaltet der Hahnemann-Lutze-Verein am 25. Juni von 11 bis 14 Uhr vor dem Veranstaltungszentrum. "Dieses Format wollen wir für künftige Stadtfeste entwickeln", äußerte Hans-Werner Thote. Die Idee: Bürger oder Vereine decken einen Picknick-Tisch und laden sich dazu Gäste ein, um beim gemütlichen Frühstück einander näher zu kommen. Thote hat es schon ausprobiert. Für 15 Euro sei es möglich, acht Leute satt zu kriegen. Die ersten vier Picknick-Tische sind bereits reserviert, weitere Interessenten können sich melden. Biertisch, Bänke und Schirme stellt der Hahnemann-Lutze-Verein zur Verfügung.

In das Kuhfest eingetaktet hat sich der Motorsportclub Köthen. Am 26. Juni, informierte Siegfried Schulz, gibt es auf dem Vereinsgelände in der Merziener Straße einen ganztägigen Teilemarkt. Von hier aus starten auch die Fahrzeuge zu zwei Ausfahrten. Zwischen 13 und 14 Uhr rollen einige der Oldtimer über den Köthener Marktplatz und werden von einem Moderator vorgestellt.

Mit zwei Veranstaltungen wartet die Neue Fruchtbringende Gesellschaft auf. Am 24. Juni gibt es vor dem Veranstaltungszentrum ein "Kleines Volksfest der deutschen Sprache". Wie Prof. Uta-Seewald Heeg mitteilte, gehören dazu Schreib- und Sprechwerkstatt, Buchverkauf und Bücherbasar und diverse Ratespiele, bei denen es Preise zu gewinnen gibt. Sonnabend folgt der 5. Köthener Sprachtag, der sich insbesondere der im Aufbau befindlichen "Straße der deutschen Sprache" widmet. "Dieses Projekt hat richtig Fahrt aufgenommen", sagte Seewald-Heeg. Einige Städte, durch die die Straße führen soll, seien mit Info-Ständen vertreten, unter anderem die Konrad-Duden-Stadt Schleiz.

In das Stadtfest bringt sich auch die evangelische Jakobsgemeinde mit ihrem Gemeindefest ein. Es beginnt am Sonntag um 11 Uhr mit einem Schöpfungsgottesdienst, der von Pfarrer Wolfram Hädicke, Kirchenmusikdirektorin Martina Apitz und Clown Leo gestaltet wird. "Musik vom Köthener Blech, offenes Singen, Kaffee-Nachmittag mit der Jazz-Band sind weitere Punkte unseres Programmes", informierte Helga Warpakowski. Veranstaltet wird das Gemeindefest an der Nordseite der Kirche. Der Aufstieg zur Brücke zwischen den Türmen sei möglich, außerdem bestehe die Möglichkeit, sich bei einer Führung den Dachstuhl der Kirche anzuschauen.