Kleine Freude bereiten Kleine Freude bereiten: "Postamt des Herzens" öffnet in Köthen und Aken wieder seine Pforten

Köthen - Wenn Raymond Schulz das „Postamt des Herzens“ eröffnet, dann ist es bis Weihnachten nicht mehr weit. Tatsächlich bleiben bis zum Fest des Friedens nur noch sieben Wochen. Die will der Vorsitzende des Deutschen Fördervereins für Sanitätswesen gemeinsam mit seinen Mitgliedern nutzen, um möglichst vielen Menschen eine kleine Freude zu machen - Menschen, denen es nicht so gut geht, weil sie zum Beispiel jeden Euro zweimal umdrehen müssen oder weil sie von einer Naturkatastrophe heimgesucht wurden.
Es ist mittlerweile das 15. Mal, dass das „Postamt des Herzens“ seine Arbeit aufnimmt. Hier können Bürger Päckchen mit kleinen Geschenken abgeben, die an bedürftige Kinder und Erwachsene weitergeleitet werden. Spielsachen, Schulsachen, Süßigkeiten, Hygieneartikel, Zeitschriften und Bücher - mit solchen Dingen können die Päckchen gefüllt werden. „Es soll keine Entsorgung des Kinderzimmers werden und auch keine Konsumschlacht.
Es geht um einen persönlichen Weihnachtsgruß. Menschen sollen dabei Freundschaft miteinander schließen“, beschrieb Schulz das Anliegen der Aktion. Beigefügt werden sollte deshalb auch ein Brief oder Zettel mit ein paar persönlichen Worten. Wer keine Zeit hat, ein Päckchen zu packen, kann beim Verein auch „Aktien für mehr Menschlichkeit“ erwerben. Vereinsmitglieder kaufen von diesem Geld kleine Präsente ein und verpacken sie.
Im vergangenen Jahr wurden über das „Postamt des Herzens“ 720 Päckchen verteilt
Im vergangenen Jahr wurden über das „Postamt des Herzens“ 720 Päckchen verteilt. „700 Päckchen sollten wir auch dieses Jahr mindestens zusammenbekommen“, sagte Schulz. Die Adressaten sind zuallererst Familien aus dem Altlandkreis Köthen.
Wie in den vergangenen Jahren will der Sanitätsverein aber auch wieder einige Päckchen ins Ausland versenden. Rogatschow in Weißrussland gehört dazu, wo die Köthener langjährige Kontakte zum dortigen Roten Kreuz pflegen.
Päckchen sollen auch nach Mukatschewe geschickt werden. Die ukrainische Stadt (Bezirk Transkarpatien) liegt an der Grenze zu Ungarn und der Slowakei. Der Köthener Verein hat über die Organisation „Flamme des Friedens“ Verbindung zu einem Jugendbegegnungszentrum aufgenommen.
„Wir wollen dort im nächsten Jahr beim Aufbau einer Sanitätsschule helfen und uns mit der Weihnachtsaktion schon mal anmelden.“ Nicht zuletzt sollen Päckchen nach Kärnten gebracht werden, wo viele Menschen derzeit unter den Auswirkungen einer Hochwasserkatastrophe leiden.
Zum Martinstag am 11. November in Köthen ist der Förderverein mit von der Partie und wirbt für sein „Postamt des Herzens“. (mz)
Pakete für das „Postamt des Herzens“ können an folgenden Stellen abgegeben werden:
PresseShop im Bahnhof in Köthen,
Sanitätsschule Schulz
Köthen, Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 14 a,
Optiker Werndl, Aken
Köthener Straße 17,
Werbeatelier Thiele in Köthen
Bahnhofstraße 1-2
Aktien für mehr Menschlichkeit können in der Sanitätsschule Schulz erworben werden.