1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Köthen
  6. >
  7. Karneval in Köthen und Umgebung: Karneval in Köthen und Umgebung: Die Spannungvor dem Rosenmontag steigt

Karneval in Köthen und Umgebung Karneval in Köthen und Umgebung: Die Spannungvor dem Rosenmontag steigt

Von Doreen Hoyer 04.02.2016, 09:44
Der größte Karnevalsumzug Mitteldeutschlands ist wie immer in Köthen zu erleben, wo der Kukakö Regie führt.
Der größte Karnevalsumzug Mitteldeutschlands ist wie immer in Köthen zu erleben, wo der Kukakö Regie führt. Archiv/Heiko Rebsch Lizenz

Köthen - Gut Ding will Weile haben. Das weiß auch Herbert Haase, seines Zeichens Zugleiter und verantwortlich für das Logistische beim Köthener Rosenmontagsumzug. Im vergangenen Jahr gab Haase seine Premiere in diesem Amt, für 2016 hat er daraus vor allem eine Lehre gezogen. „Man muss früher anfangen.“ Und so starteten die Vorbereitungen für den diesjährigen Rosenmontagsumzug bereits im Oktober des vergangenen Jahres. Ein Jahr zuvor hatte man erst Ende November angefangen. „Das wäre aber zu knapp geworden, zumal der Rosenmontag 2016 ja schon Anfang Februar ist“, erklärt Haase.

Kukakö ist auf Tournee

Knapp 130 Festwagen, Cabrios, Lauf- und Musikgruppen haben sich für den Rosenmontagsumzug in Köthen angekündigt, der die bekannte Route von der Friedrich-Ebert-Straße über die Friedhofstraße und die Hallesche Straße zum Markt nehmen wird. Traditionell geht es um 11.11 Uhr los, nachdem eine Stunde zuvor der Zug vor dem Zug gestartet ist.

Die Aktiven und Fans des Werdershausener Carneval Vereins (WCV) freuen sich auf den traditionellen Umzug, der am Sonnabend, dem 6. Februar, stattfindet. „Es sind 15 Festwagen mit dazu gehörigen Laufgruppen zu sehen. Weiterhin sind natürlich die Fangruppen des WCV dabei und unsere ortsansässigen Vereine“, so WCV-Umzugsmarschall Tino Neuber.

Die Route in Gröbzig ist dieselbe wie im vergangenen Jahr. Startpunkt ist an der Tankstelle Raiffeisen in der Mühlbreite in Gröbzig, wo sich die Umzugsteilnehmer ab 13 Uhr anmelden und ihre Startnummern in Empfang nehmen können. Im weiteren Verlauf passiert der Umzug die Bernburger Straße, Jahnstraße, Walkhoffring, Marktplatz, Schloßplatz, Parkstraße, Puschkinstraße und Hallesche Straße, um dann an der Gaststätte „Stadt Gröbzig“ in der Köthener Straße zu enden.

Einen Tag später, am 7. Februar, zieht die närrische Gemeinde durch die Straßen von Weißandt-Gölzau. Um 11.11 Uhr beginnt der Umzug des Karnevalsklubs Gölzau. (hda)

Und Haase hat als Zugleiter einen ganz besonderen Blick auf die Veranstaltung. „Ich bin quasi im Maschinenraum des Umzuges.“ Wer bekommt welche Startnummer? Wie laufen An- und Abreise der Teilnehmer ab? All das gibt es zu bedenken.

„Die Teilnehmer, die von auswärts kommen, legen insgesamt hin und zurück knapp 3.500 Kilometer zurück, um beim Köthener Rosenmontag dabei zu sein“, hat Haase ausgerechnet. Den weitesten Weg in die Bachstadt habe die Erkneraner Woltersdorfer Karnevalgemeinschaft. Die Gemeinden Woltersdorf und Erkner in Brandenburg liegen am Ostrand Berlins und sind knapp 200 Kilometer von Köthen entfernt. Das Motto des Kukakö in der aktuellen Session lautet übrigens „Von Ostsee bis zum Bodensee - Kukakö ist auf Tournee!“.

Keine Entspannung vor dem Umzug

Entspannter als im vorigen Jahr sieht Haase den Umzug 2016 nicht. „Es ist viel schlimmer als letztes Jahr“, meint er mit einem Lachen. Denn 2015 habe ihm noch der erfahrene Zugleiter Eckhard-Bodo Elze zur Seite gestanden. „Dieses Jahr habe ich diese Rückendeckung aber nicht mehr.“ Trotzdem sehen Herbert Haase und Ronald Mormann, Senatspräsident des Kukakö, sich gut gewappnet für den Höhepunkt der närrischen Zeit - auch in puncto Sicherheit. „Die Radengel werden wieder links und rechts der Fahrzeuge für Sicherheit sorgen. Im Notfall leisten sie erste Hilfe“, so Mormann. Zudem sollen die Malteser auf dem Markt einen Sanitätsstützpunkt haben, von dem aus sie in Not geratenen Feiernden helfen können. „Und im Zweifelsfall ist man natürlich gut beraten, die 112 oder 110 zu wählen, wenn es Probleme gibt.“

Ausreichend und vor allem leckeres Wurfmaterial, so der Senatspräsident, habe der Kukakö im Übrigen für den Rosenmontag schon vorrätig: Unter anderem warten 10 000 Schokoriegel in blau-weißer Verpackung auf ihren Einsatz.

Wer nicht persönlich in Köthen unterwegs sein kann, wird das bunte Treiben im Fernsehen sehen können - allerdings nicht in einer Live-Übertragung des gesamten Umzuges. Von 11.30 bis 14 Uhr zeigt der MDR eine Sendung mit dem Titel „Narren, Konfetti und Kamelle“. Darin werde man zwischen dem Umzug in Köthen und Veranstaltungen in anderen Städten hin- und herschalten, hieß vom MDR-Programmpressedienst. In dieser Art handhabt der Sender die Berichterstattung seit 2014.

Gröbzig rechnet mit 15 Festwagen und Laufgruppen.
Gröbzig rechnet mit 15 Festwagen und Laufgruppen.
Archiv/Heiko Rebsch Lizenz
Gölzau marschiert am Sonntag ab 11.11 Uhr.
Gölzau marschiert am Sonntag ab 11.11 Uhr.
Archiv/Heiko Rebsch Lizenz