1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Köthen
  6. >
  7. Es lodert wieder: Es lodert wieder: Die schönsten Osterfeuer rund um Köthen

Es lodert wieder Es lodert wieder: Die schönsten Osterfeuer rund um Köthen

Von Claus Blumstengel 28.03.2013, 09:56
Ans Osterfeuer lädt der Kultur- und Feuerwehrverein Reinsdorf am 30. März ein.
Ans Osterfeuer lädt der Kultur- und Feuerwehrverein Reinsdorf am 30. März ein. Blumenstengel Lizenz

Es lodert wieder am Ostersonnabend, und wie! Bis Montag waren in Köthen 27 Osterfeuer angemeldet, im Südlichen Anhalt 23 (alle öffentlich) und im Osternienburger Land 27 (ebenfalls öffentlich). Aken hat die Genehmigungen nicht gezählt. Dort und im Osternienburger Land konnten Kurzentschlossene ihr Osterfeuer noch bis Mittwoch bei der Verwaltung anmelden. Die Stadt Aken kassiert für die Genehmigung 20 Euro. Köthen verlangt 35 Euro, das Südliche Anhalt 29 Euro. Im Osternienburger Land ist die Genehmigung kostenlos. Köthen und das Südliche Anhalt wollen die Anträge jeweils 14 Tage vor Ostern haben. Im Altkreis Köthen wurden in diesem Jahr alle Anträge genehmigt. Bei der Genehmigung solcher „Brauchtumsfeuer“ gibt es allerdings ein Wirrwarr unterschiedlicher Regelungen. Das Südliche Anhalt und das Osternienburger Land genehmigen nur öffentliche Feuer, die im Südlichen Anhalt Gründonnerstag, Ostersonnabend oder Ostermontag abgebrannt werden dürfen, im Osternienburger Land Gründonnerstag, Ostersonnabend und Ostersonntag. Bei einem Osterfeuer im privaten Kreis handele es sich nicht um ein Brauchtums- oder Traditionsfeuer, heißt es zum Beispiel aus dem Ordnungsamt in Weißandt-Gölzau. Der Veranstalter muss dort außerdem zuvor eine Stellungnahme der jeweiligen Ortsfeuerwehr einholen.

In Köthen und Aken sind hingegen auch private Feuer möglich. In der Kreisstadt dürfen sie Gründonnerstag und Ostersonnabend lodern, in Aken nur am Sonnabend.
Sämtliche Ordnungsämter warnen davor, ein Feuer ohne Genehmigung anzuzünden. Es werde stichprobenartig kontrolliert, auch an den genehmigten Feuerstellen, ob zum Beispiel der Mindestabstand zu Bäumen und Gebäuden eingehalten wird, ob tatsächlich nur Holz brennt und ob im Ernstfall eine Zufahrt für die Feuerwehr besteht.

Weitere Osterfeuer gibt es am Ostersonnabend unter anderem ab 19 Uhr auf dem Sportplatz in Maasdorf, ab 19.30 Uhr auf dem Sportplatz an der Festwiese in Reupzig, ab 18 Uhr auf der Festwiese in Trebbichau, ab 17 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus in Werdershausen, ab 17 Uhr auf der Festwiese in der Hauptstraße in Weißandt-Gölzau und ab 19 Uhr auf dem Gelände des Baugebietes in Großbadegast (ab 18.45 Uhr Ostereiersuchen für Kinder im Kulturzentrum). Das traditionelle Feuer auf der Festwiese in Aken fällt wegen des schlechten Zustandes des Platzes aus.

Außerdem gibt es Osterfeuer in:

Baasdorf: Einen Fackelumzug statt eines Osterfeuers gibt es Ostersamstag, ab 19 Uhr. Angeführt von einer Schalmeienkapelle startet er vor dem Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr. Im Anschluss lädt die Baasdorfer Feuerwehr zum gemütlichen Plaudern am Feuerkorb bei Grillwürstchen, kalten und heißen Getränken ein.

Edderitz: Der Osterhase sowie der Heimat- und Kulturverein laden Einwohner und Gäste am Samstag, 30. März ab 14 Uhr zum Familienfest in den Edderitzer Park ein. Es werden Osterbeutel gesucht, Osterspiele veranstaltet und Knüppelkuchen gebacken. Es gibt Kaffee und Kuchen und natürlich ein Osterfeuer.

Fernsdorf: Eine Schalmeienkapelle wird am Sonnabend, 30. März, ab 17.30 Uhr den Fackelumzug zum Osterfeuer am ehemaligen Spritzenhaus in der Friedensstraße in Fernsdorf begleiten. Fackeln werden vor Ort ausgegeben. Zum Osterfeuer, das bereits eine halbe Stunde zuvor angezündet wird, laden der Fernsdorfer Feuerwehrverein und die Freiwillige Feuerwehr Prosigk ein. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Köthen-Bach-Saal: Das Osterfeuer im Schlosshof fällt zwar aus, dafür gibt es Ostersonnabend um 15 und um 17 Uhr im Johann-Sebastian-Bach-Saal des Veranstaltungszentrums das Stück „Der Osterspuk“ mit der Theatergruppe „Märchenhaft“ und der „Häschenschule“. Eintritt für Erwachsene fünf Euro. Kinder zahlen drei Euro.

Köthen-Jürgenweg: Treffpunkt zu einem Lampionumzug für Groß und Klein mit einer Schalmeienkapelle ist schon am Gründonnerstag,  28.  März,  um19.30  Uhr  die  Einfahrt zum  Sportplatz  des  FC Eintracht am Jürgenweg in Köthen. Ziel ist das dortige Osterfeuer mit „Meilenspießen“ und Bratwürstchen vom Grill. Bereits um 18 Uhr beginnt auf dem Sportplatz ein Fußballspiel der Alten Herren des FC Eintracht Köthen gegen TV Askania Bernburg. Anschließend ist Tanz im Sportlerheim.

Drosa: Viele Helfer haben das Osterfeuer in dem Ort vorbereitet. Zu der geselligen Runde laden der Verein „Wir für Drosa“, der Verein der Freunde und Förderer der Freiwilligen Feuerwehr Drosa und die Männer vom „Heimabend Drosa“ am Sonnabend, 30. März, ein. Treffpunkt für die Ausgabe der Fackeln für den Umzug zum Osterfeuer ist 19 Uhr am Feuerwehrgerätehaus (Foto). Das Feuer lodert ab 20 Uhr.

Kleinzerbst: Der Baum des Jahres wird am Ostersonnabend um 19 Uhr im Park von Kleinzerbst (Foto) gepflanzt. Anschließend setzt sich ein Fackelumzug mit Blaskapelle in Bewegung. Ziel ist das Osterfeuer, das um 19.30 Uhr hinter dem Friedhof angezündet wird. Der Osterhase hält kleine Überraschungen für die Jüngsten bereit. Die „Zerbster Musikanten“ spielen auf. Bei Gegrilltem, Getränken und netten Gesprächen wird der Abend stimmungsvoll ausklingen.

Reinsdorf: Ans Osterfeuer lädt der Kultur- und Feuerwehrverein Reinsdorf Ostersonnabend ein. Um 17.30 Uhr starten Jung und Alt in Görzig an der alten LPG zu einem Lampionumzug mit Schalmeienkapelle nach Reinsdorf, wo anschließend an der Kreisstraße am Ortsausgang nach Baasdorf das Osterfeuer entzündet wird. Für die Besucher gibt es Speisen und Getränke.