"Die Besten der Besten" "Die Besten der Besten": Kammern ehren Beste Handwerker des Landes im Köthener Schloss

Köthen - Goldenen Boden hat das Handwerk schon immer - aber jetzt schimmert und glänzt dieser Boden auch, denn niemals zuvor sei es so lukrativ und zukunftssicher gewesen, eine Ausbildung in einem Handwerksberuf zu absolvieren, wie Uwe Runge, der Präsident des Handwerkskammertages Sachsen-Anhalt im Bach-Saal des Köthener Schlosses sagt.
25 Landessieger, acht Kammersieger und drei Bundessieger sind an diesem Nachmittag in der Kreisstadt, um sich feiern zu lassen. „Sie sind die Besten der Besten. Machen sie weiter so“, wie Präsident Runge sagt. Weiter so, das wäre für die Köthenerin Nora Fritzsche die Meisterschule und die Prüfung danach.
Sie ist immerhin in diesem Jahr Kammersiegerin im Kammerbezirk Halle der Handwerkskammer.
Die junge Tischlergesellin hat ihr Handwerk in Klepzig bei Tischlermeister Steffen Queitsch gelernt. Dessen Familie führt den Betrieb seit 97 Jahren im Köthener Stadtteil. Das ist Tradition.
42 Bewerber aus 25 Berufen sitzen im Köthener Schloss und freuen sich auf ihre Auszeichnung
100.000 junge Frauen und Männer sind in den vergangenen 20 Jahren in Sachsen-Anhalt in einem Handwerksberuf ausgebildet worden, 7.800 von ihnen haben sich am Wettbewerb des Handwerkskammertages beteiligt. 42 Bewerber aus 25 Berufen sitzen im Köthener Schloss und freuen sich auf ihre Auszeichnung und Präsident Runge erwähnt bei dieser Gelegenheit auch die Leistungen der Ausbilder. „Sie haben eine Generation auf den Weg gebracht, die eine gute Zukunft haben wird.“
Runge ermahnt den Vertreter der Landesregierung, dass man sich in der Koalition in Magdeburg endlich auf das Azubiticket einigen möge. „Es gibt leider immer wieder Ausbildungsverträge, die nicht zustandekommen, weil die Fahrtkosten nicht zu tragen sind“, beklagt er.
Aus Köthen ist Anna Bareuther von „Heidenreich Dentaltechnik“ Landessiegerin geworden
Das Handwerk versteht sich auch als integrative Kraft, wie betont wird. „Es ist nicht wichtig, wo man herkommt, sondern, wo man hinwill“, beschwört Uwe Runge die Leistungen bei der Integration von Migranten und Flüchtlingen, die von vielen Handwerksbetrieben in der Region und im ganzen Land erbracht werden.
Aus Köthen ist Anna Bareuther von „Heidenreich Dentaltechnik“ Landessiegerin aus dem Kammerbezirk Halle bei den Zahntechnikern geworden. Als vorbildlicher Ausbildungsbetrieb ist neben der Klepziger Tischlerei Queitsch auch das Autohaus Koch&Herrmann aus Köthen ausgezeichnet worden. „Die Erfolge der Auszubildenden sind vor allem auch eine Auszeichnung für die Ausbildungsbetriebe“, ist man sich an diesem Tag in Köthen sicher. Deshalb auch der Appell an die jungen Gesellinnen und Gesellen. „Bleibt hier, wir brauchen euch.“ (mz)