1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Köthen
  6. >
  7. «Den Weihnachtsmarcht, den konnste verjessen»

«Den Weihnachtsmarcht, den konnste verjessen»

29.12.2006, 18:30

Köthen/MZ/dk. - Zum Jahreswechsel erhielt August von seinem treuen Freund Emil, einem alten Köthener, wieder einen Brief, in dem es hieß:

"Liewer Aujust!

Je älter mer wird, desto schneller varjeht an Jahr. Jeht dich das ooch so? Ich war zuletzt in Keetn uffn Holzmarcht und ufft jroßen Marcht, wo de Jakobskirche schteht. Mich blieb de Schpucke weg, Wenn das an Weihnachtsmarcht sinn sollte, weeß ich alles. Dirftijer, wie in diesem Jahr, jehts eejentlich nich mehr.

Das Karussell uffn Holzmarcht und die Eisenbahne war was for die allerkleensten Kinner. Die etwas jrößer waren, kuckten dumm aus de Wäsche. Un ufft großen Marcht standn a paar Buden jottverlassen. Entweder hatten de Stadtväter kee Jeld, um was Anstännijes nach Keetn zu holn oder das Schtandjeld war zu hoch. Wir hamm schonn bessere Märchte erläwet.

Jebaut wurde ja an zwee jroßen Schtelln. Das war der Bullewar ab Bärplatz aus rinn inne Innenschtadt un in de Springschtraße. Das sieht jetzt schonn schiene aus.

Dajejen jiwwets noch ville Heiser, was die reensten Bruchbudn sinn. Wie wäres denn, wenn de Schtadt die Ruinen verschenken wirddn, Vielleicht findet sich wer, der so an Haus iwwernehm wirde.

Ich hawwe ma jelesn, dass Elektroschrott extra abjeholt werdn muss, un nich inne Kontäner darf. Wo soll mer sich nu anmeldn, wenn de anne aale Waschmaschine, an Fernseher oder Kielschrank oder an an kaputtn Kombjuter los wern willst?

Bei den warmen Dezembertaren, die mir hattn, hätte sich so manches Kind jewinscht, mitte Schlittschuhe uffs Eis zu jehn. Da warsch ja scheen, dass mer an Elsdorfer Wech noch anne Eishalle hattn. Da wurde ooch Eishockej jeschpielt. Awwer nu is Pustekuchen anjesacht. Eishockej varschwandt zuerscht inne Versenkung, un zum Schluss wurde de Halle janz zujemacht. De Keetner hattn keen Jeld mehr fors Eisloofen uns Eishockejspielen.

Nu wartet alles, dass es kälter wird und die Teiche un Seen zufrieren. Mitt n Schnee isses jenau so dirftich. Awwer der Winter is noch lange nich vorbei, meene ich. Da kammer noch an Weilechen wartn.

Der Keetner Ratskeller und am Holzmarcht das Brauhaus hammn widder jeeffnet. Eejenes Bier wird nu ooch widder jebraut. Un scheen isses im Ratskeller, wo sich der neue Eijentiemer immer ma was innfallen lässt. Merschtenteels wird donnerstags zu een buntes Programm injeladen.

Neilich wollte ich de leeren Flaschen zun Neistädter Platz bringen, wo davor die Kontäner fir des weeßen, jrienen und braunen Pullen bereit schtehn. Awwer du jlowest nich, die Kontäner waren so voll, dass sich kaum noch Platz vor meine Flaschen hatte. Nu wern die woll ooch nich mehr abjeholt.

Wunnern tut mich das nich, denn die jelwen Tonnen, wo immer die Plasteabfälle rinnkimmen, soll je nu anne Firma aus Aken iwwernehm. Bis das alles jeklärt is, wird wohl der neie Monat vorbei sinn.

Mer muss ja so uffpassen, wenn mer durch de Schtraßn jeht. Neilich wäre ich balle in de Hunnescheiße jelatscht. Anne jroße Schweinerei is das. Un da rejen sich manche Hunnebesitzer noch uff, wenn derzählt wird, dass die Hunneschteier erheet wird. Schuld hamm se denn sellewer. Kaum eener nimmt Plastetieten, um die Hoofen widder zu beseitigen.

Nu will ich ma for heite Schluss machen. Es jab wenichstens ma widder was Neies in Keetn, was Jutes und was wenijer Jutes. Ma sehn, was nu das neie Jahr bringet. Bestelle an Deine Frau harzliche Jrieße von mich, bleiwe jesund un munter und rutschte jut ins neie Jahr.

Dein aaler Freind Emil."