1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Jessen
  6. >
  7. Kreis Wittenberg: Kreis Wittenberg: Waldxylophon erste Töne entlockt

Kreis Wittenberg Kreis Wittenberg: Waldxylophon erste Töne entlockt

Von FRANK GROMMISCH 26.09.2010, 15:25

SCHWEINITZ/MZ. - Erstmals wurde es zum Klingen gebracht, das Waldxylophon. Eric durfte es beim Familienfest in der Schweinitzer Kindertagesstätte "Birkengrund" einweihen. Er entlockte den Hölzern von Robinie, Esche, Lärche, Buche, Fichte, Linde, Kiefer und Eiche am Freitagnachmittag beim Anschlagen Töne.

Das war aber nicht die einzige Premiere, die anstand. Denn nur wenige Meter entfernt von dem Waldxylophon gab es noch eine Neuheit, einen Balancierbalken. Auch er wurde von den Mädchen und Jungen, 58 Kinder werden im "Birkengrund" betreut, gern genutzt, nachdem ihn Tagesstättenleiterin Sylke Rohnke freigegeben hatte. Waldxylophon und Balancierbalken hatte das Betreuungsforstamt Annaburg im Auftrag der Stadt Jessen angefertigt und damit den Garten komplettiert. "Wir sind glücklich darüber. Das passt sehr schön in das Areal", das ideale Bedingungen biete, damit sich die Kinder bei fast jedem Wetter an frischer Luft bewegen können. "Das liegt uns sehr am Herzen", so Sylke Rohnke.

Auf Herbst eingestimmt

Das passte bestens zum Motto des Tages. Denn gefeiert wurde ein "Fest der Sinne", weil auf die Entwicklung der Sinne bei den Kindern großer Wert gelegt werde, wie die Leiterin erklärte. Zuallererst gab es etwas zu sehen und zu hören, denn Mädchen und Jungen führten mit ihren Erzieherinnen ein kleines Programm auf, in dem sie ihr Publikum, Eltern, Geschwister und Großeltern, unter anderem auf den Herbst einstimmten. Danach stand allerhand zum Schmecken bereit. Das Kuchenbüfett war von Eltern, deren Mädchen und Jungen in der Einrichtung betreut werden, üppig bestückt worden.

Sylke Rohnke freute sich, dass es vom Elternkuratorium wieder so viel Unterstützung beim Vorbereiten des Festes gegeben hatte. Und aus dem Elternkuratorium kam zudem die Idee, einen Bücherbasar zu veranstalten, wie Ulrike Beetz bestätigte. Jedes Kind hatte dafür ein Buch mitgebracht, das zum Verkauf bereit lag. Wofür der Erlös eingesetzt wird, steht bereits fest. Das Geld soll für die Weihnachtsfeier verwendet werden. Außerdem werde mit dem Basar ein Beitrag zum Fördern des Lesens geleistet, wie Ulrike Beetz äußerte. Zum Engagement des Elternkuratoriums merkte sie dann noch an: "Das ist doch selbstverständlich für uns."

Und ganz im Sinne des Projekts Tiger Kids (gesunde Ernährung und Bewegung), an dem sich die Einrichtung beteiligt, war der Stand der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK). Eltern konnten hier Informationen zum Kinderbonus für gesunde Lebensweise bekommen, wie Karina Pritzl, AOK-Privatkundenberaterin informierte. Bereits in einer Elternversammlung sei darüber mal gesprochen worden. Zudem hatte sie ein Spiel dabei, dass durch Bewegung zur Entspannung beitragen soll. "Das stellen wir der Einrichtung zur Verfügung." Und zum anderen hatten kleine und große Leute Gelegenheit mal auszuprobieren, wie gesunde Ernährung schmecken kann. Unter Anleitung von Kathleen Andreas, die in Großkorga einen Büfett- und Partyservice betreibt, durften sich Kinder Früchtespieße zusammenstellen oder sich ein Getränk mischen, mit Joghurt und Buttermilch zum Beispiel.

Mit Geräusche-Memory

Ganz andere Utensilien kamen einige Meter entfernt zum Einsatz. "Das sind Nüsse", rief Bastian, nachdem er in eine der Fühlboxen gegriffen hatte, die vom Betreuungsforstamt Annaburg für das "Fest der Sinne" bereitgestellt wurden. Beim Geräusche-Memory musste ganz genau hingehört werden, um je zwei Büchsen mit dem gleichklingenden Inhalt herauszufinden. Julius wagte sich, begleitet von Silke Seiter vom Waldpädagogenteam, als Erster mit verbundenen Augen auf den extra für das Familienfest angelegten Tastpfad. Bei dem nicht allein über Sägespäne, Styroporflocken und Heu zu laufen war, sondern auch über Steine und Kiefernzapfen. Vorsichtig setzte er einen Fuß vor den anderen, hatte er doch zuvor gesehen, dass da auch einiges Hartes auf dem Pfad lag. Danach wollten auch andere Kinder probieren, wie sich das anfühlt, bevor sie an Kräutern rochen oder mit Naturmaterial eine Art Klebebild gestalteten.