Historie der Freiwilligen Feuerwehr Zahna Historie der Freiwilligen Feuerwehr Zahna: Einige Jahre mit Jauchefässern zu Einsätzen gefahren
Erste Feuerspritzen schaffte der damalige Magistrat von Zahna 1806, 1824 und 1853 an. Das geht aus Chroniken und Dokumenten hervor, wie Wehrleiter Matthias Schneider bei der Feier Samstagabend im Ratssaal erklärte. Eine freiwillige Wehr wurde dann 1880 ins leben gerufen. Einige Jahre später eine erste Krise: Der damalige Wehrleiter Hollwitz erklärte seinen Rücktritt, viele Kameraden verließen die Wehr. Eine erste Pflichtwehr wurde daher gegründet, aber 1910 wieder abgeschafft.
Um die Wasserversorgung flächendeckend sicher zu stellen, wurden Jauchefässer angeschafft und Vorspanndienste organisiert. Bis in die zwanziger Jahre war die Wehr im Rathaus untergebracht. Dann wurde die alte Gasanstalt zu einem Gerätehaus umgebaut und 1929/30 kam der Steigeturm dazu. Eine Kleinmotorspritze mit 400 bis 600 Litern Leistung wurde 1930 gekauft und vier Jahre später kam ein geschlossener Pkw als Zugwagen dazu.
30 Kameraden zählte die Wehr 1945. Heute sind es 36, darunter neun Frauen. Neben dem Spielmannszug gehören auch eine Jugend- und eine Kinderwehr dazu. 2009 wurde ein Feuerwehrverein ins Leben gerufen. Dessen Vorsitzender ist Daniel Siegel. (cab)