1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Jessen
  6. >
  7. Gymnasium Jessen: Gymnasium Jessen: Tag der offenen Tür bietet buntes Programm

Gymnasium Jessen Gymnasium Jessen: Tag der offenen Tür bietet buntes Programm

Von Detlef Mayer 07.12.2015, 16:14
Wie hier die 7 b hatten fast alle Klassen im Forum Stände aufgebaut, an denen sie Geschenke, Waffeln, Süßigkeiten, Herzhaftes und Getränke anboten.
Wie hier die 7 b hatten fast alle Klassen im Forum Stände aufgebaut, an denen sie Geschenke, Waffeln, Süßigkeiten, Herzhaftes und Getränke anboten. Thomas Christel Lizenz

Jessen - Am Stand der 8 d im Forum des Jessener Gymnasiums kann man Honig kaufen. Der Erlös fließt in die Klassenkasse. Alle Informationen rund um Bienenvölker und Honig-Produktion gibt es am Samstagvormittag gratis dazu. Für die fachkundigen Auskünfte hat sich Piyamon Otto aus der 8 d Vater Ralf an die Seite geholt.

Der Imker aus Schweinitz vermag auch zu erklären, was der Gewinner mit dem großen Wachsklumpen anstellen kann, der als Preis bei einem Schätzspiel ausgelobt ist und zur Ansicht auf einem kleinen Podest ausliegt. Für 50 Cent (die ebenfalls in die Klassenkasse wandern) darf jeder Besucher des Tages der offenen Tür im Gymnasium seinen Tipp zum Gewicht des Blocks abgeben. Wer der tatsächlichen Kilogrammmarke am nächsten kommt, erhält den Wachsquader und kann ihn zum Basteln einsetzen, beispielsweise fürs Herstellen von Kerzen, wie Ralf Otto sagt. Vorher aber müsse man das Wachs noch reinigen. „Langsam erhitzen, damit sich die Schmutzeinschlüsse absetzen“, lautet sein Tipp dazu.

Interessant! Aber das Treiben der Bienen stand natürlich nicht im Mittelpunkt der Veranstaltung am Samstag. Vielmehr hatte das Gymnasium zum Tag der offenen Tür geladen, um sich als Bildungsstätte mit all seinen Angeboten speziell jetzigen Viertklässlern, die vielleicht künftig hier lernen möchten, und ihren Eltern vorzustellen und ihnen so eine Entscheidungshilfe zu geben.

Eine weitere Gelegenheit neben dem Tag der offenen Tür, das Gymnasium Jessen als Bildungseinrichtung kennenzulernen, bietet die so genannte Schülerakademie. Sie findet am 9. Februar 2016 (in den Winterferien) bereits zum dritten Mal statt und wendet sich an diesem Dienstag zwischen 9 und 13 Uhr gezielt an die Viertklässler der umliegenden Grundschulen.

In der Einladung dazu heißt es: „Wir wollen in kleineren Gruppen Dinge ausprobieren, experimentieren und die Geheimnisse der Natur ein wenig lüften, einen kleinen Ausflug in die englische Sprache unternehmen, kreativ sein und uns mit Freude bewegen.“ Wie Monika Kaufhold, Leiterin des Gymnasiums, der MZ erklärte, werden den Viertklässlern mehrere Komplexe offeriert - Sport in der Turnhalle, eine Deutsch-Englisch-Kombination, Geografie und Naturwissenschaften.

Anmeldungen für die Schülerakademie bis 28. Januar unter Telefon 03537/21 49 75 oder per E-Mail an [email protected]

Tage der offenen Tür, so Monika Kaufhold, Leiterin des Gymnasiums, gebe es schon solange wie die Bildungsstätte. „Früher haben wir dazu an einem Abend in der Woche eingeladen. Aber seit 2002 öffnen wir die Türen am Samstag um Nikolaus herum. Da ist die Atmosphäre angenehmer. Man kommt besser ins Gespräch mit den Eltern und die Kinder haben mehr Zeit, sich im Schulhaus umzusehen und die ganze Breite der Angebote wahrzunehmen.“ Bestandteil dieses Tages ist seit drei Jahren ein Schnupperunterricht. In drei Klassenräumen konnten Interessierte am Samstag zwei mal 20 Minuten ihre Nase in insgesamt sechs verschiedene Fächer stecken. „Um mitzuerleben wie das hier so läuft“, sagte Monika Kaufhold. Dafür werden jeweils fünf oder sechs derzeitige Fünftklässler mit ebenso vielen Viertklässlern zusammengenommen.

Daneben stellten sich am Samstag alle Fachschaften meist mit kleinen Aktivangeboten vor. „Es geht dabei um eine möglichst spielerische Annäherung an das jeweiligen Fach“, erklärt die Schulleiterin und spricht von Knobelaufgaben, einer Tombola und anschaulichen Experimenten, wobei sie gleich auf das Highlight des Tages, die „Feuershow“ von Chemielehrer Jürgen Reusch verweist. Für Geografie, die ihr Fachgebiet ist, nutze sie den Whiteboard-Raum mit seiner interaktiven Tafel. Erfreut zeigt sich Monika Kaufhold, dass auch Elternvertretung, Schülerrat und Schulförderverein mit von der Partie sind. „Ihre Vertreter haben Namensschilder und sind im Gebäude unterwegs und suchen den Kontakt zu den Besuchern.“

Zudem betätigen sich einige Fünftklässler als Gästeführer, die auf Wunsch durch das Haus begleiten. Und dann gibt es da noch den Sponsorenlauf in der Turnhalle, der zum vierten Mal ausgetragen wird. Etwa 100 Mädchen und Jungen haben sich dafür in zwei Durchgängen angemeldet und im Vorfeld selbst Sponsoren gesucht, die sie nach innerhalb von 30 Minuten gelaufener Rundenzahl „entlohnen“. Die Ergebnis-Auswertung soll bis Ende der Woche erfolgt sein.

Die eine Hälfte der Einnahmen wandert in die jeweilige Klassenkasse, die andere geht an den Förderverein, der davon laut Schüler-Wunschliste wohl einige neue PC für Recherchezwecke anschaffen wird. Zugänglich sein sollen die Rechner über die Schulsozialarbeiterin - „eine solide Sache“, so die Gymnasium-Chefin - Anja Wiesegart vom Internationalen Bund Wittenberg, die seit Beginn des Unterrichtsjahres hier tätig ist.

Ein kleines Kulturprogramm und zahlreiche Geschenke- und kulinarische Schülerstände im Forum rundeten den jüngsten Tag der offenen Tür gelungen ab. (mz)

Beim Sponsorenlauf in der Gymnasium-Turnhalle drehten etwa 100 Schüler in zwei Durchgängen ihre „gewinnträchtigen“ Runden.
Beim Sponsorenlauf in der Gymnasium-Turnhalle drehten etwa 100 Schüler in zwei Durchgängen ihre „gewinnträchtigen“ Runden.
Thomas Christel Lizenz
Feuer und Flamme für seinen Beruf ist Chemie-Fachschaftsleiter Jürgen Reusch, wie man hier sehen kann. Er präsentierte mit Schülern des Chemiekurses der elften Klassen das Programm „Geschichte des Feuers“ mit Experimenten aus dem Lehrplan, darunter „Feuer aus Wasser“ und ein Bengalisches Feuer.
Feuer und Flamme für seinen Beruf ist Chemie-Fachschaftsleiter Jürgen Reusch, wie man hier sehen kann. Er präsentierte mit Schülern des Chemiekurses der elften Klassen das Programm „Geschichte des Feuers“ mit Experimenten aus dem Lehrplan, darunter „Feuer aus Wasser“ und ein Bengalisches Feuer.
Thomas Christel Lizenz
Sowohl der Kinderchor unter Leitung von Katrin Sommer als auch der Große Chor mit Udo Sommer (im Bild) stimmten auf den Tag der offenen Tür ein.
Sowohl der Kinderchor unter Leitung von Katrin Sommer als auch der Große Chor mit Udo Sommer (im Bild) stimmten auf den Tag der offenen Tür ein.
Thomas Christel Lizenz