Gentha Gentha: Kinderfasching wird mit Live-Musik gefeiert

Gentha/MZ - Der Saal im Dorfgemeinschaftshaus Gentha gehörte beim Kinderfasching den Jüngsten. Die Resonanz war gut, illustre Gestalten in bunten Kostümen aus Gentha und der Umgebung wollten und konnten sich einmal so richtig austoben. Die „Begleitpersonen“ hielten sich zumeist dezent an den Tischen auf und verfolgten das Gewusel aus einiger Entfernung. Ausgenommen die Platzmeister Christian Limberg mit Partnerin Yvonne Wolter sowie Sven und Katharina Kralisch.
In Erinnerungen schwelgen
Aber es ist eben ihr Job, das Geschehen mit anzuheizen. Lustige Spiele waren angesagt, Luftballons flogen in Massen durch die Luft und zerplatzen irgendwann unter dem Jubel der Kinder. Sogar die zweieinhalbjährige Luise Pauer hatte schnell einen ganz besonderen Dreh raus. Sie schnappte sich immer wieder einen neuen Ballon, nahm Anlauf und rammte ihn mit voller Wucht gegen ihre Mutti Ulrike. Sie nahm es lachend in Kauf: „So ist das eben beim Kinderfasching.“ Aus Axien war sie mit ihrer Tochter gekommen, ist aber in Schadewalde groß geworden. Gern erinnert sie sich noch an ihre eigenen Kinderfaschingszeiten, vor allem in Gentha.
Rucki-Zucki-Tanz
DJ Frank Dölz sorgte für die musikalische Umrahmung. Plötzlich verstummte die Anlage und er fragte in die Runde: „Kinder, wisst ihr eigentlich, wie man früher Kinderfasching gefeiert hat?“ „Nö“, zuckten die meisten mit den Schultern. „Stellt euch vor, man hat selber gesungen und eigene Instrumente gespielt!“ Zum Beweis holte er sein Saxofon hervor und blies darauf zum Rucki-Zucki-Tanz. Die Kinder waren begeistert, den Text hatten sie schnell intus und so wogte die Masse im Kreis, streckte nacheinander die Körperteile heraus und schüttelte sie kräftig. Das kam an und hätte auch so weitergehen können, aber Frank Dölz hatte ja noch einiges in der Musikkonserve parat.
Gut gelaunt und ziemlich „aufgekratzt“ ging man schließlich nach Hause. Für die Platzmeister war die Verschnaufpause nur kurz. Denn der härteste Teil Arbeit stand noch bevor, bei der Fastnacht am Abend. Da ging es hoch her, zum Beispiel bei einem Spiel. Mitgebrachte Kleidungsstücke mussten erkannt und mit demjenigen, der sie übergezogen hatte, durfte getanzt werden.
Die Genthaer machen jetzt erst einmal eine Feierpause bis das traditionelle Maifeuer lodert.
