Generalstabslehrgang Bundeswehr Generalstabslehrgang Bundeswehr: In Holzdorf Einblick in die Praxis

Holzdorf - Der aktuelle Generalstabslehrgang der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg, eine international besetzte Gruppe, hat den Fliegerhorst Holzdorf besucht. Dabei war erneut zu registrieren, dass die Militärs großes Interesse an deutschem Know-how haben. Die Bundeswehr steht spürbar im Fokus der internationalen Staatengemeinschaft.
Jedes Jahr bewerben sich ranghohe Offiziere aus einer Vielzahl Länder an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg um einen der begehrten Ausbildungsplätze.
Geboten wird den Aspiranten nach einem einjährigen Sprachkurs, in den Hörsälen der Führungsakademie wird ausschließlich deutsch unterrichtet, ein zwölfmonatiger Lehrgang, der Facetten wie den Aufbau der deutschen Streitkräfte, deutsche Sicherheitspolitik, Führungsmanagement, aber auch Einblicke in Kultur, Soziales, Wirtschaft und Geschichte des Landes bereit hält.
Die Absolventen des aktuellen Lehrgangs, 17 deutsche und 62 ausländische Soldaten aus 37 Nationen, werden nicht nur theoretisch in die Lehrinhalte unterwiesen, sondern auch praxisnah. Teile dieser Ausbildung beinhalten unter anderem Besuche an Bundeswehrstandorten wie dem Fliegerhorst Holzdorf.
Hier wurden die Offiziere durch das DCRC geführt, die verlegefähige Variante der im Schönewalder Bunker untergebrachten Luftwaffenkampfführungsanlage, das Control- and Reporting Center. An den Bildschirmen ließen sich die Lehrgangsteilnehmer Formen der modernen Luftraumüberwachung sowie des Jägerleiteinsatzes zeigen und erklären.
Oberst Achim Neitzert, Tutor des Hörsaales Luftwaffe und Vertreter des Lehrgangsleiters, zeigte sich mit dem in Holzdorf Gesehenen sichtlich zufrieden. „Einem ausführlichen Briefing durch den Standortältesten und Kommandeur des Einsatzführungsbereiches 3, Oberst Mario Herzer, folgte ein interessanter Einblick in eine sicherheitsrelevante Arbeit, die maßgebend für die Sicherheit des deutschen Luftraums ist“, betonte Neitzert.
„Ich finde es gut, dass uns die Bundeswehr die Möglichkeit gibt, an ihrem Wissen teilzuhaben“, ergänzte Major Raul Järviste, als Este einziger EU-Bürger unter den Ausländern des Lehrgangs.
Nur etwas mehr als zwei Stunden dauerte der Aufenthalt in Holzdorf. Noch am selben Tag fuhr die Gruppe weiter nach Laage bei Rostock, um sich am Stationierungsort des Kampfjets Eurofighter weitere Eindrücke vom Alltag in der Luftwaffe zu holen. (mz)