1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Jessen
  6. >
  7. Fragen und Antworten: Fragen und Antworten: Tag der Bundeswehr in Holzdorf

Fragen und Antworten Fragen und Antworten: Tag der Bundeswehr in Holzdorf

Von Alexander Baumbach 26.05.2018, 07:06
Zum Tag der Bundeswehr in Holzdorf wird auch der Eurofighter sein Solo-Display fliegen.
Zum Tag der Bundeswehr in Holzdorf wird auch der Eurofighter sein Solo-Display fliegen. Sven Gückel

Holzdorf - 50.000 Besucher werden am 9. Juni in Holzdorf zum „Tag der Bundeswehr“ erwartet. An weiteren 15 Standorten in Deutschland locken die Streitkräfte an diesem Tag Interessierte in ganz Deutschland an. Die MZ hat die wichtigsten Fragen und Antworten zum Tag zusammengefasst.

Wie komme ich hin?

Um einen Verkehrsinfarkt  zu vermeiden, setzt die Bundeswehr auf einen ausgeklügelten Plan. Besucher, die zur Kaserne in Holzdorf wollen, sollen auf einem von elf Parkplätzen ihr Auto kostenlos abstellen können. Ein Bus-Shuttle bringt dann  die Menschen zum Fliegerhorst in Holzdorf. „Das gilt auch für Fußgänger und Fahrradfahrer. Jeder Besucher an diesem Tag, der in den Fliegerhorst will, wird mit einem dieser 133 Busse kommen“, erklärt Major Thomas Korst. Außerdem wird geplant, die Städte Jessen und Herzberg sowie Holzdorf mit einer separaten Buslinie zusätzlich anzufahren.

Er empfiehlt, einfach einen der ausgeschilderten Parkplätze anzufahren. „Wir machen da ein dynamisches Management, um Wartezeiten möglichst kurz zu halten. Wir füllen die Parkplätze also nicht der Reihe nach, sondern parallel. Die Flächen sind alle ähnlich ausgestattet, und der Bustransfer nimmt auch nur wenige Minuten in Anspruch. Es ist also vollkommen egal, auf welchem dieser Plätze man parkt“, stellt Korst klar.

Nur merken müsse man sich, auf welchen Parkplatz man später zurückkehren möchte. „Dafür werden wir aber kleine Karten austeilen, damit niemand in den falschen Bus zurück einsteigt.“ Er ist optimistisch, dass das filigrane Verkehrs-Management funktioniert: „Da sollten die Leute auch einfach auf das Parksystem vertrauen, dann klappt das schon.“

Sonderzüge oder Kapazitätserweiterungen habe die Bahn zwar nicht eingeplant, der Bahnhof Holzdorf wird aber regelmäßig zu den An- und Abfahrtszeiten der Züge von Bussen angefahren.

Was muss ich als Anwohner beachten?

Durch die Vollsperrung der Bundesstraßen B187 (zwischen Tankstelle Holzdorf und Brandis) zwischen 7 Uhr und 19.30 Uhr und der B101 (zwischen Bernsdorf und Brandis) werden erhebliche Belastungen auf den Straßenverkehr zukommen. Wer von Jessen in Richtung Herzberg fahren möchte, sollte über Mönchenhöfe fahren. Reisende in Richtung Jüterbog oder Schönewalde umfahren Holzdorf nördlich über Neuerstadt und Stolzenhain.

Anwohner und „Personen mit berechtigtem Interesse“, also zum Beispiel Pflegedienste, können auch bis nach Holzdorf-Ost fahren. Zur Vereinfachung wurden dafür im Vorfeld an Betroffene sogenannte „Passierscheine“ ausgegeben. „Es empfiehlt sich aber, an dem Tag auch einfach mal die Ausweispapiere einzustecken. Das dürfte vieles vereinfachen“, erklärt Holger Zubke, Fachdienstleiter für Ordnung und Straßenverkehr bei der Wittenberger Kreisverwaltung.

Der Parkplatz am Brandiser Badesee, auch bekannt als „Air Force Beach“ wird an dem Tag nicht nutzbar sein, da hier der Bereitstellungsraum der Polizei ist.

Was muss ich gesundheitlich beachten?

Auf allen Parkplätzen sind im Verkehrskonzept Transporte für Menschen mit eingeschränkter Mobilität vorgesehen. „Das ist vielleicht nicht bei jedem Bus möglich, aber wir haben das im Blick behalten“, erklärt Major Thomas Korst.

Ansonsten appelliert der Offizier an den gesunden Menschenverstand: „Lassen Sie Haustiere bitte zuhause. Wir werden Diensthunde auf dem Gelände haben, die sich mit anderen Vierbeinern eventuell nicht vertragen. Und außerdem wird es definitiv laut werden. Jeder sollte daher auch an Gehörschutz für sich und vor allem für seine Kinder denken.“

Was erwartet mich beim Tag der Bundeswehr?

„Das ist eine streitkräftegemeinsame Veranstaltung, bei der wir aber Wert auf Authentizität am Standort Holzdorf legen“, berichtet Thomas Korst. „Flugbegeisterte werden auf ihre Kosten kommen, weil Jagdflugzeuge, Transportflugzeuge, Hubschrauber und was die Luftwaffe sonst noch zu bieten hat da sind. Außerdem zeigt das Heer ein enormes Aufgebot an Technik. Aber damit ist nicht Schluss. Es wird einen Querschnitt durch die gesamte Bundeswehr geben – bis hin zur Präsentation, welche Jobchancen es bei unserer zivilen Verwaltung gibt“, erklärt Korst.

Auf einer Bühne wird das Funkhaus Halle mit vielen anderen für ein Begleitprogramm sorgen. Hier soll unter anderem auch das Stabsmusikkorps der Bundeswehr ein einstündiges Platzkonzert geben. Um 13.40 Uhr wird die Rede der Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) live aus Oldenburg übertragen.

Wann sollte man da sein?

Der Fliegerhorst wird ab 8.30 Uhr für Besucher offen sein. Ein paar Minuten vorher setzen die Bus-Shuttles von den Parkplätzen ein, damit tatsächlich ab diesem Zeitpunkt die ersten Besucher durch die zwei Schleusen auf das Gelände gelangen können. Um 9.30 Uhr wird der Standortälteste Oberst Mario Herzer und der neue Inspekteur der Luftwaffe Generalleutnant Ingo Gerhartz das Spektakel eröffnen. Bei zwei nahezu identischen „Flugfenstern“ zwischen 10.30 und 12 Uhr und zwischen 14 und 15 Uhr wird sich die Luftwaffe präsentieren, dazwischen ist Zeit für andere dynamische Vorführungen unter anderem des Heeres. Um 17 Uhr ist die Veranstaltung beendet.

Ein Transportflugzeug A400M, dass an diesem Tag fast alle "Tag der Bundeswehr"-Veranstaltungen überfliegt, soll laut Plan um 11.33 Uhr über Holzdorf sein.

Darf jeder rein?

Grundsätzlich wird es am Tag der Bundeswehr keine militärischen Zugangskontrollen im klassischen Sinne geben. „Wir weisen aber im Vorfeld darauf hin, dass sperrige Gegenstände wie etwa Campingstühle nicht mitzubringen sind. Für Kinderwagen gilt das nicht. Aber auch gefährliche oder verbotene Gegenstände sollten zuhause bleiben“, berichtet der Luftwaffenoffizier. An den Parkplätzen werden Soldaten Hinweise geben. Spätestens an einer der zwei Schleusen zum Veranstaltungsbereich müssten solche Gegenstände dann zur Aufbewahrung abgegeben werden. „Dafür haben wir begrenzte Kapazität. Glasflaschen sollten nicht mitgebracht werden, Plastikflaschen hingegen sind in normalen Mengen okay. Aber wir haben auch für ausreichend Essen und Trinken auf dem Gelände gesorgt“, weiß Korst. Außerdem dürfen keine Laserpointer, Drohnen oder Waffen und Lärminstrumente mitgebracht werden.

Gibt es Probleme mit dem Stadtfest in Wittenberg?

„Wir erwarten keine Einschränkungen oder steuernden Maßnahmen in Wittenberg an diesem Wochenende, da ja die Bundesstraßen, vor allem die Südumfahrung der Altstadt, nicht vom Stadtfest beeinträchtigt werden. Natürlich kann es aber zu Spitzenzeiten aber auch mal zu Engpässen kommen“, weiß Kreisverwaltungs-Mitarbeiter Holger Zubke. Es gebe an dem Wochenende keine Baustellen auf diesen Strecken. Alles sei so eingerichtet, dass keine Einschränkungen für den Verkehr in Wittenberg entstünden.

Wo gibt es mehr Informationen?

Im Internet unter https://tag-der-bundeswehr.de/standorte/holzdorf gibt es ständig aktualisiert den Flyer für die Veranstaltung zum Download. Außerdem hat die Truppe im Vorfeld und auch am Tag der Bundeswehr selbst eine Hotline geschaltet. Sie ist unter 035389 - 8 65 45 61 oder 035389 - 8 65 45 15 erreichbar. (mz)