1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Jessen
  6. >
  7. Feuerwehr in Grabo: Feuerwehr in Grabo: Harald Stahn, der zuverlässige Partner

Feuerwehr in Grabo Feuerwehr in Grabo: Harald Stahn, der zuverlässige Partner

Von Frank Grommisch 10.01.2020, 15:36
Harald Stahn erhält nach der Übergabe der Urkunde aus den Händen von Jessens Bürgermeister Michael Jahn (links) das Schild, das den Betrieb als „Partner der Feuerwehr“ kennzeichnet. Erste Gratulanten sind Hans-Peter Schaefer und Torsten Winkelbauer (rechts).
Harald Stahn erhält nach der Übergabe der Urkunde aus den Händen von Jessens Bürgermeister Michael Jahn (links) das Schild, das den Betrieb als „Partner der Feuerwehr“ kennzeichnet. Erste Gratulanten sind Hans-Peter Schaefer und Torsten Winkelbauer (rechts). F. Grommisch

Grabo - Das hat Harald Stahn dann doch überrascht. Jessens Bürgermeister Michael Jahn (SPD), Stadtwehrleiter Hans-Peter Schaefer, der stellvertretende Graboer Ortswehrleiter Torsten Winkelbauer (er gehört der Stadtwehrleitung an), Ordnungsamtsleiter Daniel Lehmann und seine Mitarbeiterin Kathrin Arndt besuchten den Chef des Graboer Unternehmens Metallbe- und Metallverarbeitung, um ihn für seine besondere Leistungen für die Einwohner der Region zu ehren.

Harald Stahn zählt zu jenen Unternehmern, die ihren Mitarbeitern, die freiwilligen Feuerwehren angehören, ermöglichen, den Arbeitsplatz zu verlassen, wenn sie gebraucht werden. Das geschieht auch unter Inkaufnahme von Nachteilen für das Unternehmen. Deshalb überreichte der Bürgermeister eine Urkunde des Landesfeuerwehrverbandes und ein Schild, das am Zugang zum Unternehmen befestigt werden soll und Auskunft gibt, dass hier das Ehrenamt in der Feuerwehr auf besondere Weise Unterstützung findet.

Hinweis auf Probleme

Die Übergaben erfolgten im Rahmen der Aktion „Partner der Feuerwehr“ vom Deutschen Feuerwehrverband. Damit wird auf den Umstand reagiert, dass Wehren zuweilen bei Alarmierungen am Tage nicht genügend ausgebildetes Personal in ausreichender Zahl zur Verfügung steht. Mit der Aktion „Partner der Feuerwehr“ möchte der Deutsche Feuerwehrverband auf diese Problematik hinweisen und so die Situation im beruflichen Arbeitsumfeld der Feuerwehren verbessern helfen. „Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern, Feuerwehren und den für Brandschutz verantwortlichen Kommunen zu fördern“ erklärt der Deutsche Feuerwehrverband dazu.

Das sei ein Zeichen der Anerkennung und eine öffentliche Würdigung des Unternehmens, stellte Michael Jahn fest. Er erinnerte an das Jubiläum 100 Jahre Feuerwehr in Grabo, das im September gefeiert wurde, und an den Zusammenhalt im Ort. Auch das sei eine wichtige Voraussetzung, für den Schutz der Einwohner in Notlagen.

„Wir wollen Danke sagen“, äußerte Torsten Winkelbauer. Die Unterstützung von Harald Stahn für das freiwillige Engagement in der Feuerwehr sei nicht selbstverständlich. „Es ist schön, wenn wir unterstützt werden.“

Von Beginn an

Seit 28 Jahren besteht das Unternehmen. Von Beginn an durften Beschäftigte, die Feuerwehren angehörten, im Einsatzfall den Arbeitsplatz verlassen. „Damals waren wir fünf Leute, heute sind wir 20“, so Harald Stahn. Davon sind jetzt immerhin acht Männer in Wehren aktiv, sechs im Bereich Jessen, zwei in Annaburger Ortsteilen. Dass sie zum Einsatz dürfen, wenn sie gebraucht werden, sei für ihn selbstverständlich, sagte der Geehrte.

Die Unterstützung durch Arbeitgeber bezeichnete Jessens Stadtwehrleiter Hans-Peter Schaefer als das A und O für eine Einsatzbereitschaft auch am Tage. Gerade in Zeiten, in denen die Zahl der Kameraden sinke und enger zusammengerückt werden müsse, „ist das noch wichtiger“. (mz)