1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Jessen
  6. >
  7. Erlebniseinkauf in Jessen: Erlebniseinkauf in Jessen: Innenstadt im Party-Modus

Erlebniseinkauf in Jessen Erlebniseinkauf in Jessen: Innenstadt im Party-Modus

Von Thomas Tominski 30.09.2019, 10:10
Jetzt weiß Steffen Mehr was Sugaring ist. Jeannette Dahms (links) und Jennifer Krumbach entfernen ihm ruckzuck lästige Haare.
Jetzt weiß Steffen Mehr was Sugaring ist. Jeannette Dahms (links) und Jennifer Krumbach entfernen ihm ruckzuck lästige Haare. Thomas Tominski

Jessen - Steffen Mehr sitzt mit geschlossenen Augen auf dem Friseurstuhl und wartet entspannt auf den entscheidenden Augenblick. Jeannette Dahms und Jennifer Krumbach vom Jessener „Haarstudio 90“ erklären ihrem mutigen Kunden die Wirkungsweise von Sugaring und fangen mit der schonenden Haarentfernung an. Mehr zuckt nur einen kurzen Augenblick - dann öffnet er die Augen.

„Zu Beginn hatte ich so meine Bedenken. Jetzt werde ich Sugaring öfters machen“, sagt er und fügt an, dass es wirklich „ganz sanft gewesen“ sei. Das „Haarstudio 90“ ist eines von 18 Geschäften, das sich am Erlebniseinkauf beteiligt. Die Besucher strömen durch die Lange Straße, suchen das Gespräch mit den Gewerbetreibenden, nutzen die speziellen Sonderangebote und schauen sich die verschiedenen Aufführungen an.

Gut besuchtes Schaufenster

Vor dem Schaufenster des „Tintenfass“ (Schreibwarengeschäft) ist immer Betrieb. Bodypainterin Julie Böhm aus Wittenberg, die bereits internationale Preise abgeräumt hat, verwandelt den Körper von Model „Knusperflocke“ in ein Kunstwerk. Die junge Frau will dem Motto des Abends,

„Die Innenstadt im Farbenrausch“, sozusagen das i-Tüpfelchen verpassen. Wichtig sei es, sagt sie, dass die Chemie zwischen Model und Bodypainterin vom ersten Augenblick an stimmt. Ansonsten lehnt sie den Auftrag ab. Ein Model sollte zudem eine gewisse Fitness mitbringen. Denn sechs Stunden Arbeit am Körper sind kein Pappenstiel und verlangen „Knusperflocke“ viel Durchhaltevermögen ab. Männer stellen ihren Körper für Bodypainting eher seltener zur Verfügung.

Karsten und Steven Bauers sind am mehreren Stellen präsent. Die beiden Hobbymusiker aus Leipzig - Vater und Sohn - haben „mal auf einem Geburtstag“ mit Musik machen angefangen und werden seitdem gebucht. Das Duo aus der sächsischen Messestadt ist zum ersten Mal beim Erlebniseinkauf dabei. „Eine tolle Idee. Die Stadt ist sehr farbenfroh geschmückt“, so Steven Bauers, dessen Freundin in der Elsterstadt wohnt.

Vater und Sohn spielen einen Mix aus Country-, Folk- und Rockmusik. Lieblingsband? „Nein“, meinen sie unisono. In Jessen präsentieren sie unter anderem Cover-Versionen von Johnny Cash, Lynyrd Skynyrd oder den Rolling Stones. Vom bisher schönsten Auftritt schwärmen beide. „Das war im Büfettwagen des Rasenden Rolands auf Rügen. Wahnsinn!“

Geballte Prominenz

Über die Lange Straße schlendert viel Prominenz. Zum Beispiel die Weinprinzessin von Jessen, Theresa Zwicker, „Miss Elbenixe“ Stephanie Ott aus Elster, Sara Löbnitz, Heidekönigin des Heimatvereins Glücksburger Heide, und Bürgermeister Michael Jahn (SPD) mit seiner „Hoheit“ am Arm. „Wir werden den Abend nicht nur nutzen, um das vergessene Brot zu kaufen“, meint das Stadtoberhaupt scherzhaft.

Jahn ist ein Fan dieser Veranstaltung und grundsätzlich glücklich, „wenn in Jessen etwas los ist“. Was ihn schmerzt, sind die leeren Geschäfte in der Innenstadt. Diese Lücken müssen geschlossen werden, damit der Ort für Besucher noch attraktiver wird.

Überall herrscht ein Kommen und Gehen, bei Häppchen und Sekt wird zwanglos kommuniziert. Im Informationsbüro der Stadt empfängt Andrea Arndt die Besucher. Die Mitarbeiterin im Hauptamt betont, dass ihr Büro der Anlaufpunkt für Vereine, interessierte Bürger und Touristen sei und die Stadt die Aufgabe hat, Kontakt zu den Gewerbetreibenden zu halten. Beim Erlebniseinkauf wird das Büro gern als zentrale Auflaufstelle genutzt.

Auf der Straße begeistern die Kinder der Grundschule „Max Lingner“ mit einem kleinen Programm, die Theatergruppe des Gymnasiums tritt auf, Michel Luca Krause versteigert künstlerisch gestaltete Hüte, das Blechbläserquintett aus der Kreismusikschule Wittenberg unter Leitung Klaus Vogelsang spielt verschieden Stücke, Christine Förster vom Modegeschäft „Konför“ lockt mit DDR-Ostalgie-Sachen in den Laden. Wer trägt noch freiwillig Dederon? „Die Sachen gehen im Internet ruckzuck weg.“ (mz)

Bodypainterin Julie Böhm (rechts) aus Wittenberg verwandelt Model „Knusperflocke“ im „Tintenfass“ in ein kleines Kunstwerk.
Bodypainterin Julie Böhm (rechts) aus Wittenberg verwandelt Model „Knusperflocke“ im „Tintenfass“ in ein kleines Kunstwerk.
Thomas Tominski
Die Schule „Max Lingner“ hat Hexe „Wilma“ mitgebracht
Die Schule „Max Lingner“ hat Hexe „Wilma“ mitgebracht
Tominski
Michel Luca Krause versteigert künstlerisch gestaltete Hüte.
Michel Luca Krause versteigert künstlerisch gestaltete Hüte.
Tominski
Bürgermeister Michael Jahn mit den Hoheiten Sara Löbnitz (Heidekönigin), Theresa Zwicker (Weinprinzessin) und Stephanie Ott („Miss Elbenixe“, von links).
Bürgermeister Michael Jahn mit den Hoheiten Sara Löbnitz (Heidekönigin), Theresa Zwicker (Weinprinzessin) und Stephanie Ott („Miss Elbenixe“, von links).
Tominski