1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Jessen
  6. >
  7. Wittenberger Landsenioren tagen in Gadegast: Diese Wahl haben die Landsenioren bei Kaffee und Kuchen in Gadegast

Wittenberger Landsenioren tagen in Gadegast Diese Wahl haben die Landsenioren bei Kaffee und Kuchen in Gadegast

Die Landsenioren der Ortsgruppe Wittenberg treffen sich zum zweiten Mal in diesem Jahr in Gadegast. Wer im Rahmen der Versammlung ausgezeichnet wird.

Von Thomas Keil 15.11.2024, 14:41
Günter Thiele begrüßt als Vorsitzende der Wittenberger Landsenioren Angela Bernhard als neues Vorstandsmitglied in der Gaststätte in Gadegast.
Günter Thiele begrüßt als Vorsitzende der Wittenberger Landsenioren Angela Bernhard als neues Vorstandsmitglied in der Gaststätte in Gadegast. (Foto: Thomas Keil)

Gadegast/MZ. - Bis auf den letzten Platz sind die Tische im Wiesengrund besetzt. Der Duft nach Kaffee und Kuchen wabert durch den Schankraum und den angrenzenden Saal der Gaststätte in Gadegast. Bevor die sicherlich 120 Senioren sich den kulinarischen Köstlichkeiten des Jessener Landes widmen dürfen, sind noch ein paar Formalitäten zu erledigen.

Bedeutungsvoll fürs Land

An diesem Mittwoch hat die Landseniorenvereinigung Wittenberg zum zweiten diesjährigen Treffen in Gadegast geladen. Hier empfängt kurz nach 14 Uhr Günter Thiele die Vereinsmitglieder. „Ganz besonders begrüßen möchte ich Gotthard Strauß“, benennt er den Ehrengast. Dieser sei seit der Gründung im Jahr 1998 Mitglied in der Vereinigung. „Außerdem war er von 2011 bis 2015 unser Vorsitzender.“ Für seine Verdienste wird der bald 94-jährige mit der Ehrennadel der Deutschen Landsenioren ausgezeichnet. Diese und drei weitere Ehrungen nimmt Horst Schnellhardt vor. „Die Landsenioren sind die soziale Einrichtung auf dem Land“, sagt der Vorsitzende des Landesverbandes Sachsen-Anhalt. Ohne diese gemeinschaftlichen Erlebnisse würden die Rentner nur zu Hause sitzen und zum Fenster rausgucken.

Gotthard Strauß bedankt sich für die Auszeichnung mit der Ehrennadel des Bundesverbandes der Landsenioren.
Gotthard Strauß bedankt sich für die Auszeichnung mit der Ehrennadel des Bundesverbandes der Landsenioren.
(Foto: Thomas Keil)

Zwei weitere Ehrennadeln des Bundesverbandes gehen an Willi Richter und Günter Thiele. Beide stellen seit 2015 das hiesige Führungsduo dar. Letzterer ist der Vorsitzende und Ersterer dessen Stellvertreter. Die vierte Auszeichnung ist der Ehrenschild des Landesverbandes – diese erhält Gerhard Böhme. Der Axiener habe sich vor allem bei der Organisation der Reisen hervorgetan.

Darüber hinaus begrüßen die Landsenioren einstimmig die Aufnahme von Angela Bernhard in den Vorstand ihrer Ortsgruppe.

Technikbegeisterte Senioren

In seinem Jahresrückblick geht Günter Thiele vor allem auf die Ausflüge ein. „Fast alle sechs Fahrten waren zu 100 Prozent ausgebucht“, freut er sich über den Zuspruch. Herausstechend unter diesen Tagestouren ist die Fahrt zum Schiffshebewerk Niederfinow. Mit 53 Teilnehmern war hierbei der Bus am vollsten. „Außerdem haben wir noch einen Feldtag gemacht“, ergänzt der Ruhlsdorfer. Während man früher dabei tatsächlich über Felder gegangen sei und sich über Anbaumethoden ausgetauscht habe, sei dies mittlerweile ein eigener Tagesausflug in die nahe Umgebung. „Diesmal durch den Süden des Altkreises Jessen mit Stationen am Wasserschloss Hemsendorf, der Mündung der Schwarzen Elster und der Bücherkirche Axien.“

Willi Richter (r.) erhält seine Ehrennadel des Bundesverbandes der Landsenioren direkt an den Pullover durch Horst Schnellhardt, den Vorsitzenden des sachsen-anhaltischen Landesverbandes.
Willi Richter (r.) erhält seine Ehrennadel des Bundesverbandes der Landsenioren direkt an den Pullover durch Horst Schnellhardt, den Vorsitzenden des sachsen-anhaltischen Landesverbandes.
(Foto: Thomas Keil)

Zu guter Letzt stellt Jutta Hesse die Reiseideen für 2025 vor. Insgesamt zwölf Vorschläge hat die Sekretärin des Bauernverbandes Wittenberg parat. Auch das Schiffshebewerk in Niederfinow ist wieder dabei. „Wegen der hohen Nachfrage in diesem Jahr.“ Aus diesen Ideen sollen die Senioren ihre jeweiligen sechs Favoriten auswählen. Die sechs Angebote mit den meisten Stimmen würden anschließend umgesetzt.

Mit der Ausflugswahl bei Kaffee und Kuchen geht der Nachmittag in den gemütlichen Teil über. Das Wiesengrundteam kredenzt dazu die gewünschten Getränke.