«Blaue Maus» «Blaue Maus»: Nächste Woche ist Premiere
Mark Zwuschen/MZ. - Im Mittelpunkt des Geschehens stehen der nervöse Harribert Bimmel als Inhaber einer Veranstaltungsagentur und seine Sekretärin Monika Matschuweit, die - wie das gute Sekretärinnen im Allgemeinen tun - den Laden eigentlich schmeißt. Und der Abend wird zeigen, dass sie auch diesmal wieder ganz ihren Mann stehen muss, wenn sie die Wirrnisse aufdröseln soll, für die ihr Chef sorgt.
Fast jeden Tag wird in Mark Zwuschen gespielt. Der Frauentag wirft dabei seine Schatten voraus. Und der Volksmund sagt nicht umsonst, dass jener Tag vom 8. bis zum 7. März (des Folgejahres) gefeiert wird. Die Revue wird bis Ende März auf dem Programm stehen. Für Senioren wird es auch Nachmittagsvorstellungen bei Kaffee und Kuchen geben, verspricht Gastgeber Alex Kubiak.
Und mit dieser Show bereitet sich Kubiak so allmählich auf seinen nächsten Höhepunkt vor. Denn im kommenden Monat, genau am 21. März, will er den 50. Geburtstag seiner Bühnenfigur Annemarie Finkel feiern. Und damit soll dann auch die Probierphase des gläsernen Cabarét-Theaters vorbei sein und offiziell Eröffnung begangen werden. Kubiak verriet der MZ, dass er am diesem Märztag noch einen weiteren Anlass zum Feiern hat. Fast auf den Tag genau steht er mittlerweile seit 15 Jahren auf der Bühne.
Aus dieser Bündelung von Anlässen lädt der Wahl-Mark-Zwuschener zu einer großen Feier ein. An diesem 21. März werden auch Show-Freunde von "Annemarie Finkel" nach Mark Zwuschen kommen, mit denen sie schon auf der Bühne gestanden hat. Unter anderem hat der aus DDR-Zeiten bekannte Schlagersänger Gerd Christian zugesagt, den "Jubilaren in einer Person" mit einem Programm zu gratulieren.
Gleichzeitig wird an diesem Tag eine neue Ausstellung eröffnet, nachdem die Malerei- und Skulpturenschau von Uli Riedel recht gut besucht war. "50 Jahre Fernsehen - 80 Jahre Rundfunk" ist das Motto der Ausstellung, die auf die beiden im vergangenen Jahr begangenen Jubiläen der elektronischen Medien Bezug nimmt. Die beiden Sammler Helma Lang und Bernd Schmidt aus Luckenwalde stellen aus, was sie an Rundfunkgeräten dieser Entwicklungsgeschichte gesammelt haben. Es ist Originaltechnik aus Ost und West.