1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Jessen
  6. >
  7. 193. Schul- und Heimatfest: 193. Schul- und Heimatfest: Jonathan ist 14. Weinprinz von Schweinitz

193. Schul- und Heimatfest 193. Schul- und Heimatfest: Jonathan ist 14. Weinprinz von Schweinitz

Von Detlef Mayer 06.07.2018, 17:11
Zu den Kürungstraditionen für den Schweinitzer Weinprinzen gehört seit einigen Jahren ein Tanz mit der amtierenden Jessener Weinprinzessin: Jonathan Michlick absolvierte ihn unter dem Jubel seiner Vorgänger mit Nicole Steckbauer.
Zu den Kürungstraditionen für den Schweinitzer Weinprinzen gehört seit einigen Jahren ein Tanz mit der amtierenden Jessener Weinprinzessin: Jonathan Michlick absolvierte ihn unter dem Jubel seiner Vorgänger mit Nicole Steckbauer. Mayer

Schweinitz - Er ist 18 Jahre jung, hat gerade sein Abitur am Jessener Gymnasium gemeistert und seit dem Weinfest am Donnerstagabend darf er sich zudem 14. Schweinitzer Weinprinz nennen - Jonathan Michlick.

Dieses besondere einjährige Ehrenamt darf bekanntlich nur bekleiden, wer dem Schweinitzer Spielmannszug beziehungsweise dem Party-Ensemble des Spielmannszugs angehört. Jonathan Michlick ist seit 2008 bei der klingenden Truppe, er spielt Querflöte. Seine Beziehung zum Wein hingegen ist jüngeren Datums, dennoch hat er einen Lieblingstropfen: den trockenen Kerner. „Neben dem Weinfest werde ich ihn hauptsächlich am Sonntag beim Auszug zum Frühschoppen genießen“, verrät er.

Der 14. Schweinitzer Weinprinz beginnt demnächst eine Ausbildung zum Steuerfachangestellten und möchte sich danach zum Steuerberater weiter qualifizieren. Seine Lehre absolviert Jonathan Michlick übrigens in Wittenberg, er bleibt also in der Region. Überhaupt bezeichnet er sich als sehr heimatverbunden und bodenständig. Bei Allemannia Jessen frönt er seit 2009 seinem zweiten großen Hobby, dem Fußball spielen, und er möchte Schweinitz treu bleiben.

Dasselbe trifft auf seine langjährige Freundin zu. Ihr gehörte beim Weinfest im Gewölbekeller auch der zweite Tanz, gleich nach der traditionellen Ehrenrunde mit Jessens aktueller Weinprinzessin Nicole Steckbauer, die zur Kürungszeremonie gehörte.

Um den Namen des neuen Weinprinzen wird im Vorfeld stets ein großes Geheimnis gemacht. Das war diesmal nicht anders. Selbst als sich am Donnerstag kurz vor 21.30 Uhr die 13 Vorgängerprinzen auf den Einmarsch zur Kürung vorbereiteten, drang noch keine Andeutung an die Öffentlichkeit. Erst als die einstigen Hoheiten durch das Spalier aus Rebenbögen zur Bühne des gut besuchten Weinkellers geschritten waren, auf der die SFW-Band spielte, erlöste der 13. Weinprinz Florian Klotz alle Neugierigen. Er stellte seinen Nachfolger Jonathan Michlick vor und legte ihm seine Schärpe in den Schweinitzer Stadtfarben Grün-Weiß um.

Dazu gab’s von Nicole Steckbauer eine 2017er Flasche ihres Prinzessinnenweins - Kerner halbtrocken - von Jessens Weingut Hanke. Außerdem überreichten Dirk Nowak und Heiko Gleißert vom Schweinitzer Heimatfestverein dem jungen Mann den Weinkelch, der immer zur jeweiligen Hoheit wandert. Moderiert wurde die Kürungszeremonie von Benita Junge, die u.a. folgenden Trinkspruch zum Besten gab: „Wer die Wahrheit im Wein finden will, darf nicht gleich beim ersten Glas aufhören.“

Florian Klotz und Tino Jaekel, Sprecher des Party-Ensembles, erklären gegenüber der MZ, dass ihre Formation derzeit circa 20 Mitglieder zähle. Und: „Es gibt immer wieder Nachrücker. Wir haben keine Probleme, Kandidaten für das Weinprinzen-Amt zu finden.“ Auf alle Fälle scheinen die Nachwuchssorgen bei den Spielleuten geringer zu sein als bei der Feuerwehr.

Rückblickend auf sein Jahr als 13. Weinprinz meint Florian Klotz: „Ich hätte es auch noch ein Jahr gemacht. Es war eine schöne Erfahrung.“ Er habe etliche Anfragen bekommen, als Schweinitzer Repräsentant an öffentlichen Veranstaltungen teilzunehmen. „Leider überschnitten sich die Termine mit Spielmannszug-Auftritten oder meinem Urlaub.“ Aber bei jeder Aktion der Spielleute habe er seine Schärpe getragen und sei von den Leuten auch darauf angesprochen worden. (mz)

Vor der Inthronisation des 14. Weinprinzen am Donnerstagabend: Seine 13 Vorgänger haben sich zum Einzug in den Weinkeller versammelt.
Vor der Inthronisation des 14. Weinprinzen am Donnerstagabend: Seine 13 Vorgänger haben sich zum Einzug in den Weinkeller versammelt.
D. Mayer