Blumen im Fokus Welche Veranstaltungen im Novalis-Museum in Oberwiederstedt bevorstehen
Im Geburtshaus des Dichters können außerdem die neu sanierten Ausstellungsräume besichtigt werden.

Wiederstedt/MZ - Die Rose ist die am häufigsten besungene und in der Literatur verherrlichte Blume. Unzählige Dichter quer durch alle Jahrhunderte und Regionen der Erde haben der Rose in ihren Werken ein literarisches Denkmal gesetzt. Grundgenug, der Blume auch im Novalis-Museum im Schloss Oberwiederstedt eine eigene Veranstaltung zu widmen.
Unter dem Titel „Wie eine Ros', am frühen Tag entsprossen...“ findet am 31. August, um 14.30 Uhr, ein literarisch-musikalischer Nachmittag statt. Ines Hommann erzählt Märchen, Sagen, Kurzgeschichten und Gedichte über die Königin der Blumen, die auch ein wichtiges religiöses Symbol darstellt. Die Dresdnerin ist ausgebildete Sprecherin und Moderatorin und tritt unter anderem in Schlössern und Museen sowie Musikfesttagen auf.
Zur Veranstaltung in Oberwiederstedt werden aber nicht nur Text zu hören sein. Auch musikalische Stücke von Hoffmeister, Fiorillo, Weber und Bach erklingen und werden am Klavier von Walentina Wachtel gespielt.
Im Novalis-Museum geht die Veranstaltungsreihe im September noch weiter. Zum Tag des offenen Denkmals am 11. September öffnet das Schloss von 10 bis 16 Uhr seine Türen. Die Gäste können sich dann nicht nur über das Haus selbst, in dem Novalis am 2. Mai 1772 als Georg Philipp Friedrich von Hardenberg geboren wurde, informieren, sondern auch die neu sanierten Ausstellungsräume besichtigen.
Neben dem Leben und Wirken des Dichters geben die Exponate auch Einblicke in das Bergmännische zu Novalis Zeiten. Auch die Geschichte zur Rettung des Schlosses in den 1980er Jahren wird thematisiert. Am 14. September stehen dann wieder Blumen ganz im Mittelpunkt. Dann übertragen Ulrike Richter (Gesang, Hakenharfe, Lesung, Spiel) und Christina Simon (Bühnenbild) das Märchen von Hyazinth und Rosenblüte in ein Spiel aus Wort, Bild und Musik. Das musikalische Papiertheater beginnt um 14.30 Uhr.
Anmeldungen für die Veranstaltung am 31. August per Telefon: 03476/85 27 20 oder per E-Mail : [email protected] Der Eintritt kostet zehn Euro pro Person.