1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Hettstedt
  6. >
  7. Start fürs „Kupferstübchen“: Stadtseniorenrat eröffnet den neuen Freizeittreff für Senioren in Hettstedts Zentrum

Start fürs „Kupferstübchen“ Stadtseniorenrat eröffnet den neuen Freizeittreff für Senioren in Hettstedts Zentrum

Am 7. Februar öffnet in der Summa-Passage am Markt das „Kupferstübchen“ - ein neuer Treff für Senioren. Was die Gäste dort erwartet und was alles geplant ist.

Von Tina Edler 01.02.2024, 15:00
Handarbeitskurse soll es im neuen  Seniorentreff „Kupferstübchen“ in Hettstedt auch geben.
Handarbeitskurse soll es im neuen Seniorentreff „Kupferstübchen“ in Hettstedt auch geben. (Foto: Bernd Weißbrod/dpa)

Hettstedt/MZ. - Hettstedt ist demnächst um einen Treff reicher. Denn der Stadtseniorenrat eröffnet am 7. Februar in der Summa-Passage am Markt das „Kupferstübchen“. Ein Ort, an dem sich die Senioren künftig zu verschiedenen Freizeitangeboten treffen können, wie Elke Zimmermann vom Seniorenrat mitteilt. Und sie erklärt auch gleich noch die Entstehung des Namens.

„Wir leben in der Kupferstadt und haben auch schon die ‚Kupfersterne‘ als unsere Tanzgruppe gegründet, da passte das.“

Bewusste Wahl des Mittwochs

Die Idee zum neuen Treff sei entstanden, um die bisherigen Angebote des Seniorenrats zu festigen und auch für kleinere Gruppen Veranstaltungen zu haben. Denn beim traditionellen Seniorenfrühstück, das an jedem ersten Freitag im Monat stattfindet, oder beim „Oldies für Oldies“-Musikevent (jeden letzten Donnerstag im Monat) kommen mittlerweile bis zu 40 Gäste, die nicht nur aus Hettstedt, sondern auch aus Mansfeld und Aschersleben stammen, sagt Zimmermann.

Jeden Mittwoch ab 10 Uhr wird nun das „Kupferstübchen“ geöffnet haben. Den Mittwoch habe man bewusst gewählt, weil an jenem Tag mit dem Wochenmarkt der Hettstedter Marktplatz am besten besucht sei. Wie Zimmermann sagt, wolle man den Treff vorerst auch nur an einem Tag pro Woche geöffnet lassen.

Wechselnde Angebote beim Seniorentreff

Finden sich mehr Mitstreiter, die sich in der Organisation beteiligen, könnten auch weitere Tage dazukommen. Dabei soll das Angebot im Treff regelmäßig wechseln. „Einmal werden wir einen Spielenachmittag machen, ein anderes Mal wird es Handarbeit geben“, zählt Zimmermann Beispiele auf.

Und ergänzt: „Wir werden auch mittwochs mal da sein und keine Veranstaltung haben. Damit die Leute einfach nur so vorbeikommen können, um mit uns zu reden oder Kaffee zu trinken.“

Bis zu 20 Leute sollen im neuen Treff, ausgestattet mit Stühlen, Tischen und Sofas, Platz finden. Wie Zimmermann sagt, suche man aber noch immer nach Mobiliar und sei für Spenden dankbar.

Denn Spenden seien es, die auch die vielen anderen Veranstaltungen seit Jahren möglich machen. Mit der Sozialstation Hettstedt gGmbH habe man einen festen Sponsor gefunden, der sich ebenfalls einbringt. Dazu kommt noch das viele Engagement und die Eigenleistung der Mitglieder des Seniorenrats.

Ausflüge geplant

Als Arbeitsgruppe des Heimatvereins Stadt Hettstedt e.V. hatte sich der Seniorenrat 2019 gegründet. Drei aktive Mitglieder kümmern sich derzeit um die Organisation der Veranstaltung, sagt Zimmermann. „Ich hätte gerne noch zwei mehr dazu. Wir sind alle um oder über 80 Jahre. Wir bräuchten noch welche von den jungen Rentnern“, wirbt Zimmermann für neue Mitstreiter.

Seit der Gründung 2019 konnte das Team neben dem Seniorenfrühstück noch zahlreiche weitere Angebote ins Leben rufen. Ein Bowlingtreff in Ritterode, Spielenachmittage, Sitztanzkurse in der Sporthalle am Busbahnhof und sogar Ausflüge und Reisen. Busreisen zum Halloren-Museum in Halle, ins Theater oder eine Schifffahrt im Leipziger Neuseenland stehen auch für dieses Jahr auf der Agenda.

Mit dem „Kupferstübchen“ steht nun das nächste Projekt in den Startlöchern. Zur Eröffnung am 7. Februar, um 10 Uhr, gibt es Kaffee, Kuchen und belegte Brötchen und die beiden Sänger von „Oldies für Oldies“ werden für die musikalische Unterhaltung sorgen. Außerdem wartet eine Tombola mit Preisen auf die Gäste.

Kontakt zum Stadtseniorenrat Hettstedt gibt es unter der Telefonnummer 0151/20 48 09 81