1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Hettstedt
  6. >
  7. Song- und Slam-Festival : Song- und Slam-Festival : 14-Jährige auf großer Bühne

Song- und Slam-Festival  Song- und Slam-Festival : 14-Jährige auf großer Bühne

Von Daniela Kainz 09.07.2019, 09:55
Hanna  Rautzenberg   im heimischen Garten: Die Gymnasiastin singt ihre Songs in englischer Sprache.
Hanna  Rautzenberg   im heimischen Garten: Die Gymnasiastin singt ihre Songs in englischer Sprache. Daniela Kainz

Stangerode - Hanna Rautzenberg wechselt die Seiten. Saß sie beim Mansfelder Song- und Slam-Festival zuletzt noch im Publikum, steht die 14-Jährige in diesem Jahr als jüngste Interpretin selbst auf der Bühne. Die Gymnasiastin tritt an beiden Veranstaltungstagen im August auf.

Die Sängerin aus Stangerode wird als vielversprechende Nachwuchskünstlerin für jeweils 30 Minuten eigene Songs präsentieren und sich dabei auf der Gitarre begleiten.

Am zweiten Veranstaltungstag sogar vor den Auftritten von so gestandenen Sängern und Musikern wie André Herzberg und Dirk Zöllner.

"Werde das packen"

Nervös macht das Rautzenberg nicht. „Ich werde das packen“, meint sie. Genügend Songs aus der eigenen Feder hat sie im Repertoire.

„Gerade entsteht mein erstes Album mit Songs, die ich selbst schrieb“, erzählt sie. Die Titel nimmt Rautzenberg seit April im Tonstudio von Alexander Wurlitzer auf. „Ich lerne dabei unheimlich viel.“

Für den einen oder anderen Titel wird vermutlich auch ihre Mutter Susann hinter dem Mikro stehen - für den Backgroundgesang. Tochter Hanna kann sich das zumindest gut vorstellen.

Neuland ist die Produktion für die junge Musikerin nicht. Sie brachte bereits vor einiger Zeit ein Album mit Cover-Songs bekannter Rockstars heraus. Da sei es nahe liegend gewesen, dass jetzt ein weiteres mit selbst komponierten und getexteten Titeln folgt, erklärt Rautzenberg.

14-Jährige singt in Englisch

Die Musikerin drückt sich hauptsächlich in englischer Sprache aus. Das sei internationaler.

„Man kann mehr Leute erreichen und zum Beispiel in Spanien auftreten und wird auch dort verstanden“, findet die junge Künstlerin. In ihrer Muttersprache zu singen, sei dagegen nicht so ihre Richtung, meint sie.

In ihren Liedern erzählt Rautzenberg aus ihrem Leben, von Liebe und Herzschmerz oder Wut und Tränen. Die Songs seien sehr emotional und würden ihre Seele und ihren Charakter widerspiegeln, sagt die 14-Jährige.

Mit ihrem Auftritt in Mansfeld wagt sich Rautzenberg nicht zum ersten Mal vor großes Publikum. Sie sang in diesem Jahr bereits zum Sachsen-Anhalt-Tag in Quedlinburg, war beim Gildefest in Aschersleben zu Gast und trat dort auch zur Musikveranstaltung „Fête de la Musique“ auf.

Musikalische Familie

Musik begleitet Rautzenberg so lange sie denken kann. Das Talent, so glaubt sie, hat sie vor allem von ihrem Opa Wolfgang Kraska geerbt. „Er hat Gitarre und Akkordeon gespielt und immer viel gesungen.“

Mit fünf Jahren fing Rautzenberg an, Geige zu lernen. Stargeiger David Garrett inspirierte sie. „Ich war von ihm begeistert.“ Bis zur sechsten Klasse blieb die Musikerin der Geige treu, dann wechselte sie zur Gitarre. „Ich wollte auch singen“, erklärt sie.

Für ihre Stimme und ihre Songs erntete Rautzenberg bereits von anderen Musikern viel Lob: „Das ist schön zu hören, und stärkt mein Selbstbewusstsein.“

Nicht unbedingt typisch für junge Leute in ihrem Alter: Rautzenberg steht auf Songs von den Stones, Queen oder Bruce Springsteen. Eine Entdeckung war für sie auch der britische Künstler James Bay. „Er ist mein Idol.“

Um ihre Garderobe für die Bühne macht Rautzenberg nicht viel Aufhebens - auch nicht zum Mansfelder Song- und Slam-Festival. „Ich bin keine große Dramaqueen, mir reicht ein schwarzes T-Shirt und eine schwarze Hose.“

Song- und Slam-Festival auf dem Mansfelder Schlosshof

Viel wichtiger ist ihr, dass ihre Lieder beim Publikum gut ankommen. Rautzenberg probt emsig dafür. Ohnehin greift sie jeden Tag zur Gitarre.

In den Sommerferien feilt Rautzenberg allerdings nicht ausschließlich an ihren Titeln und dem neuen Album. Für eine Woche geht es mit den Eltern nach Schweden. Trotzdem: „Die Gitarre muss mit.“

Das Song- und Slam-Festival wird am 16. und 17. August auf dem Mansfelder Schlosshof gefeiert. (mz)