1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Hettstedt
  6. >
  7. Mansfeld-Südharz: Mansfeld-Südharz: Gerbstedt beschließt einheitliche Hundesteuer

Mansfeld-Südharz Mansfeld-Südharz: Gerbstedt beschließt einheitliche Hundesteuer

Von burkhard zemlin 17.10.2012, 12:07

gerbstedt/MZ. - Der Stadtrat der Einheitsgemeinde Gerbstedt hat eine neue Hundesteuersatzung beschlossen, die am 1. Januar in Kraft tritt. Die Steuer beträgt für jeden Hund 36 Euro im Jahr, für jeden so genannten "gefährlichen Hunde" sind 500 Euro zu entrichten.

Als gefährliche Hunde nennt die Satzung insbesondere Tiere der Rassen Pitbull Terrier, American Staffordshire Terrier, Staffordshire Bullterier und Bullterrier sowie deren Kreuzungen untereinander. Darüber hinaus werden Hunde genannt, "deren Gefährlichkeit nach dem Gesetz zur Vorsorge gegen die von Hunden ausgehenden Gefahren festgesetzt wurde".

Kompromiss gefunden

Bürgermeister Siegfried Schwarz (CDU) bezeichnete die neue Satzung als einen "Kompromiss". Damit werde die Steuer in den einzelnen Ortschaften, die derzeit noch eine unterschiedliche Höhe aufweist, einander angepasst. "In Siersleben war sie sehr hoch, in Gerbstedt dagegen etwas dezenter", erläuterte Schwarz und fügte hinzu, dass das jetzt Vergangenheit sei. "Wir jetzt eine Gemeinde sind und müssen uns anpassen", sagte er.

Ursprünglich war in Gerbstedt vorgesehen, für jeden Hund künftig 48 Euro im Jahr zu erheben, eine Zahl, die im Finanzausschuss der Einheitsgemeinde jedoch mit Blick auf die in manchen Orten üblichen Steuern keine Zustimmung fand. Die Steuer beträgt derzeit in einigen Dörfern noch 15 Euro für den ersten Hund, 30 Euro für den zweiten und 45 Euro für den dritten Hund.

Derzeit sind in Gerbstedt 990 Hunde gemeldet, wobei davon ausgegangen wird, dass deren tatsächliche Zahl größer ist. Wer es künftig versäumt, seinen Hund beim Ordnungsamt anzumelden, dem droht laut Satzung eine Geldbuße bis zu 500 Euro.

Ermäßigung nach Prüfung

Die Satzung sieht vor, für jene Hunde, die eine Begleithundeprüfung abgelegt haben, 50 Prozent Ermäßigung zu gewähren. Die Stadträte sind sich einig, dass die Arbeit mit Hunden in einem Verein im Interesse der Allgemeinheit liegt und Anerkennung verdient.