1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Hettstedt
  6. >
  7. "Historische Landwirtschaftstage" in Rottelsdorf: "Historische Landwirtschaftstage" in Rottelsdorf: Der Acker wird zum Oldtimer-Parkplatz

"Historische Landwirtschaftstage" in Rottelsdorf "Historische Landwirtschaftstage" in Rottelsdorf: Der Acker wird zum Oldtimer-Parkplatz

Von Daniela Kainz 21.07.2016, 14:39
Manfred Funke begeistert sich für alte Fahrzeugtechnik. Er ist gespannt auf den Fuhrpark, der zum Oldtimertreffen erwartet wird.
Manfred Funke begeistert sich für alte Fahrzeugtechnik. Er ist gespannt auf den Fuhrpark, der zum Oldtimertreffen erwartet wird. Klaus Winterfeld

Rottelsdorf - „Da rollt was auf uns zu.“ Wenn Manfred Funke und Axel Augustin von den Rottelsdorfer Schlepperfreunden die Teilnehmerliste für die „Historischen Landwirtschaftstage“ an diesem Wochenende durchgehen, ahnen sie, dass sich der Acker am Ortseingang in einen riesigen Parkplatz verwandeln wird.

Besucher über Kreisgrenze hinaus

Viele Gäste weit über die Kreisgrenze hinaus haben sich zur Veranstaltung anlässlich des 20. Vereinsgeburtstages angesagt. Etliche reisen direkt mit ihrer betagten Technik an. Und das nicht nur auf dem Landweg.

Die mittlerweile 7. Historischen Landwirtschaftstage der Rottelsdorfer Schlepperfreunde finden am Sonnabend und Sonntag, 23. und 24. Juli, am Ortseingang von Rottelsdorf statt.

Die Vorführungen der Technik auf dem Acker und in der Luft finden am Sonnabend um 10, 13 und 15 Uhr statt. Am Sonntag ist die Technik 10 und 13 Uhr in Aktion.

Die Sonderausstellung „Der Lkw in der DDR-Landwirtschaft“ wird an beiden Veranstaltungstagen ab 10 Uhr in der großen Halle des früheren Rinderkombinates am Ortseingang zu sehen sein.

Das Programm wird unter anderem komplettiert durch einen kleinen Bauern- und Teilemarkt. Schausteller sind vor Ort. Live-Musik erklingt am Samstagabend ab 20 Uhr: Die Band „Meilenstein“ aus Gerbstedt unterhält die Gäste des Treffens. (dka)

Manche fliegen im wahrsten Sinne des Wortes ein. Wie der Besitzer des Agrarflugzeuges des Typs Z-37 aus Torgau. Der erfahrene Pilot will den Besuchern in Rottelsdorf demonstrieren, wie Felder gedüngt werden. Das erfordert von ihm sehr viel Können.

So mancher Gast wird wohl in Erstaunen versetzt, wenn der Meister seines Fachs in Aktion ist. Funke: „Er fliegt das Flugzeug nur einen Meter über dem Boden.“ Weiteres Aufsehen dürfte eine Interflug Antonow AN-2 - der größte einmotorige Doppeldecker der Welt - erregen. Die Maschine setzt am Wochenende ebenfalls in Rottelsdorf zur Landung an. Wer möchte, kann einsteigen und eine Runde mitfliegen.

Technik hautnah in der Sonderausstellung

Technik hautnah versprechen die Schlepperfreunde in der parallel dazu laufenden Sonderausstellung „Der Lkw in der DDR-Landwirtschaft“. Die Fahrzeuge sind in der nahe gelegenen großen Halle des ehemaligen Rinderkombinates aufgereiht.

Apropos Tiere. In Zusammenarbeit mit der Hochschule Anhalt können die Vereinsmitglieder ihren Geburtstagsgästen vorführen, wie einst Pferde und Kühe vor Pflüge gespannt und zur Feldarbeit eingesetzt wurden. Mit alten Traktoren zeigen die Rottelsdorfer außerdem ihrem Publikum, wie der Boden früher bearbeitet wurde.

Gespannt sind Vereinschef Günter Funke und seine 30 Mitstreiter, wie jenes Fahrzeug von den Besuchern aufgenommen wird, das sich vom Technik- und Zweiradmuseum Dargen auf der Insel Usedom in das Mansfelder Land aufmacht. Aus dieser Sammlung fährt ein knallroter Ikarus-Bus vor, der dem DDR-Staatsratsvorsitzenden Honecker als Konferenzbus diente. „Da sollen sogar drehbare Sessel eingebaut sein“, weiß Manfred Funke und ist neugierig auf weitere technische Details.

Fuhrpark aus DDR und Ungarn

Er selbst nennt drei alte LO sein Eigen. Seine Sammelleidenschaft begann schon zu DDR-Zeiten. „Das ergab sich irgendwie, und dann kam eins zum anderen.“ Nach der Wende fanden sich Gleichgesinnte als Rottelsdorfer Schlepperfreunde zusammen. Die Männer freuen sich mittlerweile über einen stattlichen Fuhrpark mit Traktoren und Lkw aus der DDR und Ungarn. Fast alle DDR-Autotypen und alle Zwei-Räder aus jener Zeit gehören auch zum Fundus.

Seit etwa einem Jahr bereiten die Rottelsdorfer schon ihr großes Jubiläumsfest vor. Wenn kein runder Geburtstag bevorsteht, treffen sich die Männer regelmäßig, um ihre technischen Schätze zu entstauben, zu reparieren und zu lackieren. Oder sie fahren mit ihren Oldtimern selbst in die Welt hinaus. Ihre alte Technik ist vielerorts ein wahrer Hingucker. (mz)

Die historischen Fahrzeuge verbinden Generationen: Axel Augustin und Manfred Funkes Enkel Moritz.
Die historischen Fahrzeuge verbinden Generationen: Axel Augustin und Manfred Funkes Enkel Moritz.
Klaus Winterfeld