Seemann bleibt Seemann Hettstedter Marinekameradschaft hält Kurs und feiert 30. Geburtstag

Hettstedt/MZ - „Weißt du noch?“ Wie oft die Mitglieder der Hettstedter Marinekameradschaft in den vergangenen 30 Jahren ihre Gespräche mit diesem Satz begannen, haben sie nicht gezählt. Kaum ein Treffen verging aber, bei dem sie diese Frage nicht stellten. „Wenn wir von unseren Erinnerungen aus der Seefahrt erzählten, gehörten die einleitenden Worte einfach mit dazu“, sagt Detlef Traue.
Geburtstagsrunde auf der Saale
Der Rentner aus Großörner bewahrt die Chronik des Vereins auf, der jetzt seinen runden Geburtstag feierte. Wie bei Seeleuten nicht anders zu erwarten, zog es sie aufs Wasser. Sie fuhren zwar nicht aufs große Meer hinaus. Die Männer und ihre Ehefrauen schipperten mit einem Ausflugsschiff auf der Saale zwischen Bernburg und Calbe entlang. Weiter gefeiert wurde anschließend im Vereinslokal „Frankes Bierstube“ in Hettstedt.
Die Mitglieder treffen sich dort einmal im Monat zum geselligen Beisammensein. Seitdem ihr langjähriger Treffpunkt - die Gaststätte „Weidensol“ - geschlossen ist, werden sie dort mit offenen Armen empfangen. Sogar Fotos und Erinnerungsstücke sind im Lokal zu entdecken.
Der Verein unter Vorsitz von Lutz Murawski zählt heutzutage etwa 20 Mitglieder. „Ich bin mit 74 Jahren der jüngste Seefahrer in der Runde“, sagt Traue, der für die Deutsche Seereederei auf den Weltmeeren unterwegs war. Neue Mitglieder seien deshalb jederzeit gern gesehen. Zur Vereinsgründung vor 30 Jahren hatten sich 34 ehemalige Seeleute zusammengefunden. Sie alle verband die Liebe zum Meer und ihre Zeit bei der Marine oder der Handelsflotte.

Detlef Traue: „Ich hänge an der Seefahrt und lebe das“
Die Geschichte der Hettstedter Marinekameradschaft liegt weiter als 30 Jahre zurück. Erstmals wurde der „Hettstedter Marineverein“ am 16. Juli 1897 erwähnt. „Ehemalige Seeleute der Kaiserlichen Marine haben den Verein gegründet“, erzählt Traue. Nach „jahrzehntelanger gesellschaftspolitischer Flaute“ wurde schließlich am 14. Oktober 1991 die Wiedergründung der Hettstedter Marinekameradschaft gewagt.
Ausgetauscht werden im Vereinsleben nicht nur Erlebnisse von einst oder aktuelle Ereignisse rund um die Seefahrt. Die Vereinsmitglieder pflegen Kontakte zu anderen Marinevereinen, feiern Sommerfeste und unternehmen gemeinsam Reisen - zum Beispiel zum Marine-Ehrenmal in Laboe (Schleswig-Holstein).
Die Pflege maritimer Traditionen gehört auch dazu. Einige Vereinsmitglieder beispielsweise singen im Shantychor „Die Blauen Jungs vom Wipperstrand“, der alle 14 Tage in der Hettstedter Gangolfkirche seine Lieder probt. Detlef Traue ist dann auch mit von der Partie: „Ich hänge an der Seefahrt und lebe das.“
›› Die Hettstedter Marinekameradschaft trifft sich jeden dritten Montag eines Monats um 18 Uhr in „Frankes Bierstube“ in Hettstedt, Rebenweg 5.