1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Hettstedt
  6. >
  7. Fahrzeug stand auf Privatbesitz: Fahrzeug stand auf Privatbesitz: Feuerwehr Gerbstedt bekommt wieder Platz

Fahrzeug stand auf Privatbesitz Fahrzeug stand auf Privatbesitz: Feuerwehr Gerbstedt bekommt wieder Platz

Von Felix Fahnert 28.02.2019, 08:50
André Schröder (2.v.l.) beim Gang über das Feuerwehrgelände.
André Schröder (2.v.l.) beim Gang über das Feuerwehrgelände. Fahnert

Gerbstedt - Dass die Platznot bei der Feuerwehr sogar ins Private reicht, das hatte Finanzminister André Schröder (CDU) nicht erwartet. „Es ist ein unhaltbarer Zustand, wenn Fahrzeuge auf dem privaten Grundstück des Wehrleiters stehen müssen“, sagt Schröder in Richtung von Klaus-Dieter Kürbis. Der Wehrleiter der Verbandsgemeinde hat bisher sein Grundstück als Abstellfläche für das Kommandofahrzeug zur Verfügung gestellt, denn bei der Gerbstedter Feuerwehr fehlt es schlicht an Platz.

Baubeginn im Sommer

Doch ein Ende dieser Not ist nun in Sicht: Denn das Feuerwehrgerätehaus der Kameraden in der Kaplanstraße wird durch einen Verbindungsbau erweitert. Darin sollen neue Umkleideräume sowie Stellplätze für drei Feuerwehrfahrzeuge Platz haben. Finanzminister Schröder überreichte hierfür am Mittwochmorgen einen Förderbescheid über knapp 130.000 Euro.

Insgesamt werden im Zuge der Baumaßnahme rund 244.000 Euro investiert. „Wir haben viele Jahre darauf hingearbeitet“, freut sich der Gerbstedter Ortswehrleiter Ralph Dockhorn über das Vorhaben. „Aus baulicher Sicht war ein Verbindungsbau am einfachsten.“ Dieser soll auf der Grünfläche des Feuerwehrgrundstücks entstehen, und dabei sowohl eine Verbindung zur großen Fahrzeughalle als auch zum Trakt mit Schulungsraum und Wehrleiterzimmer erhalten.

Geld kommt von Bund und Länder

„Das Vorhaben geht nun durch den Haupt- und Finanzausschuss“, sagt Gerbstedts stellvertretende Bürgermeisterin Alexandra Wanitschek. Mit einem Baubeginn sei dann im Sommer oder Spätsommer zu rechnen. „Dann kann das Gerüst vom Rathaus direkt umziehen“, scherzt Finanzminister Schröder.

Bund und Länder unterstützen die Baumaßnahme im Rahmen des Förderprogramms „Stark V“ für finanzschwache Kommunen mit den knapp 130.000 Euro. Damit ist die förderfähige Summe für das Vorhaben voll ausgeschöpft. Etwa 110.000 Euro müssen von der Gemeinde finanziert werden.

Nachhaltige Investition

Im Herbst wird bei der Feuerwehr in Gerbstedt außerdem ein Drehleiterfahrzeug angeschafft, das mit 687.000 Euro zu Buche schlägt. „Es ist schön, dass sich der Stadtrat dafür entschieden“, sagt Ralph Dockhorn mit Blick auf die jahrelangen Diskussionen. Die Drehleiter wird künftig in der Fahrzeughalle stehen, kleinere Fahrzeuge finden dann im neuen Verbindungsbau Platz.

Die Verantwortlichen der Feuerwehr betonen mit Blick auf den Nachwuchs, dass es sich um eine zukunftsweisende Investition handele. „Wir sind wirklich froh, dass wir die Jugendfeuerwehr haben“, sagt Ralph Dockhorn. Neben den 33 Frauen und Männern, die sich bei der Freiwilligen Feuerwehr in Gerbstedt engagieren, gibt es 15 Mitglieder in der Jugend- und elf in der Kinderfeuerwehr. Insofern handele es sich um eine absolut nachhaltige Baumaßnahme, über deren Förderung sich Klaus-Dieter Kürbis sichtlich freut. „Es ist eben auch eine Anerkennung für die Arbeit“, sagt der Wehrleiter der Einheitsgemeinde.

Freuen kann er sich dabei bekanntermaßen gleich doppelt. Denn ab dem Frühjahr 2020 gibt es bei der Feuerwehr in Gerbstedt nicht nur einen neuen Verbindungsbau. Klaus-Dieter Kürbis hat dann auch endlich wieder mehr Platz auf seinem Grundstück. (mz)