1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Tag der offenen Tür: Tag der offenen Tür: Feier mit leichtem Schatten

Tag der offenen Tür Tag der offenen Tür: Feier mit leichtem Schatten

Von Peter Godazgar 27.10.2002, 19:47

Wettin/MZ. - Das Burg-Gymnasium hatte eingeladen zum alljährlichen Tag der offenen Tür - aber diesmal gab es noch einen besonderen Grund zum Feiern: Vor zehn Jahren nämlich wurde der Schwerpunkt Kunstausbildung ins Leben gerufen - bis heute ist er einzigartig in Sachsen-Anhalt. Ein "Riesen-Experiment" sei das damals gewesen, erinnerte sich Schulleiter Niephagen - und eines, das geglückt sei. Derzeit lernen von den rund 850 Schülern etwa 110 mit dem inhaltlichen Schwerpunkt Bildende Kunst.

Zum Tag der offenen Tür präsentierten die Jugendlichen, was in Wettin möglich ist. Es gab zahlreiche Ausstellungen mit zum Teil eindrucksvollen Arbeiten - Mode- und Designentwürfe, Reliefs, Malerei, Grafik, Holzskulpturen, Theater- und Tanzvorführungen und mehr. Auch "Das Quartier" erlebte seine Welturaufführung, ein kurioser 15-Minuten-Streifen, gedreht in Stummfilm-Manier.

Bei aller Freude lag indes ein leichter Schatten auf dem Tag: Das Land erwägt, seinen Zuschuss auslaufen zu lassen (die MZ berichtete), was vor allem die Wohnheim-Kosten für die Internatsschüler wohl unzumutbar verteuern würde. Niephagen hofft, dass es nicht dazu kommt. Die Schule sei inzwischen über die Ländergrenzen hinaus bekannt. - Um fehlendes Engagement seitens der Schüler müssen sich die Lehrer ohnehin nicht sorgen. "Das ist ein Selbstläufer", sagte etwa der hallesche Künstler Burghard Aust über seine Arbeit mit den Wettiner Schülern. Motivationsprobleme? "Ach was, man muss die Schüler eher zügeln". Im vergangenen Jahr seien 47 Prozent der Kunstschüler nach dem Abitur an eine Kunsthochschule gegangen oder hätten sich künstlerische Berufe gesucht.

Dabei muss das nicht einmal das vornehmste Ziel sein: "Es geht ja nicht nur um Kunst, sondern einfach um Kreativität", sagte der 17-jährige Claus Stabe, der in die elfte Klasse geht und im Film "Das Quartier" die Hauptrolle spielte. Das allein sei doch schon ein Wert. Er selbst allerdings hat schon vor, nach dem Abitur eine Kunsthochschule zu besuchen.