1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Stadtwerke Halle pflanzen neuen Straßenbaum

Umwelt Stadtwerke Halle pflanzen neuen Straßenbaum

Der städtische Betrieb führt damit seine Aktion für mehr Grün in der Innenstadt fort. Warum die Wahl dabei auf die Japanische Nelkenkirsche fiel.

Von Denny Kleindienst 07.12.2021, 15:07
Projektmanager Peter Kalbert installiert ein Schild im Rahmen der Baumpflanzaktion der Stadtwerke in der Großen Wallstraße.
Projektmanager Peter Kalbert installiert ein Schild im Rahmen der Baumpflanzaktion der Stadtwerke in der Großen Wallstraße. Silvio Kison

Halle (Saale)/MZ - Eine Japanische Nelkenkirsche steht nun an der Kreuzung Große Ecke Kleine Wallstraße. Der Baum „verträgt das Stadtklima der Zukunft und den Klimawandel besser als altbekannte Baumarten“, ist auf der dazugehörigen kleinen Metalltafel zu lesen. Oder wie Projektmanager Peter Kolbert sagt: „Ziel ist es, Bäume zu pflanzen, die den Stress leichter vertragen.“

Denn ein Baum am Straßenrand hat weniger Raum zu wurzeln, muss auch mit weniger Wasser auskommen. Zudem stehen auf der anderen Straßenseite bereits mehrere Kirschbäume, wie Kolbert erklärt. Die Stadtwerke Halle haben damit ihre Anfang des Jahres begonnene Baumpflanzaktion fortgesetzt.

Geschäftsführer Matthias Lux erklärt, dass die Stadtwerke mit der Aktion aus dem üblichen Schema der Ersatzpflanzungen ausbrechen wollen. Denn sobald Bäume gefällt werden müssen, weil etwa neue Gleise oder neue Leitungen verlegt werden, besteht die gesetzliche Verpflichtung, diese Bäume zu ersetzen. Die Neupflanzungen sind aus dieser Rechnung ausgenommen, wie Lux betont.

Eine genaue Zahl, wie viele Bäume im Zuge der Aktion noch gepflanzt werden, gebe es nicht. „Wir sind noch in der Einlaufphase“, sagt der Geschäftsführer. Die Neupflanzungen sollen aber im städtischen Raum passieren, nicht im Park oder im Waldgebiet. Denn laut Lux haben gerade die Stadtbäume „eine besondere Bedeutung für die Menschen“.

Die Stadtwerke arbeiten bei der Suche nach möglichen Standorten mit dem Grünflächenamt zusammen. Die Hallenser sind derweil aufgerufen, selbst Vorschläge einzureichen, wo ihrer Meinung nach im halleschen Stadtgebiet Bäume gepflanzt werden sollen. Geprüft wird dann noch, ob nicht gerade eine unterirdische Leitung im Weg ist.