1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. St. Laurentius-Kirche: St. Laurentius-Kirche: Glocken mit Fest empfangen

St. Laurentius-Kirche St. Laurentius-Kirche: Glocken mit Fest empfangen

Von Daniela Kainz 01.04.2002, 16:35

Halle/MZ. - Als einen freudvollen Tag wird die Evangelische Kirchengemeinde St. Laurentius den Ostermontag in Erinnerung behalten. Die Christen feierten am Nachmittag unter blauem Himmel die Weihe ihrer drei neuen Kirchenglocken. Sie dankten Gott, dass mit dieser Feier ein langer Weg für die Laurentius-Kirche zu Ende gegangen ist.

So war eine der ursprünglichen drei Glocken bereits im Kriegsjahr 1942 vernichtet worden. Die beiden anderen wurden später - 1984 - bei einem Brand beschädigt. Erst eine Glocken-Spende aus Zeitz ermöglichte, dass zwei Jahre später wieder mit Geläut zum Gottesdienst gerufen werden konnte. Als diese Glocken auf Wunsch der eigentlichen Besitzer jetzt wieder zurückgegeben wurden, entschloss sich die Kirchengemeinde, eigene Glocken in einer Kunstgießerei in Lauchhammer (Brandenburg) fertigen zu lassen. Der Künstler Jörg Tilmann Hinz aus Domnitz (Saalkreis) zeichnete schließlich für deren Gestaltung verantwortlich.

Bischof Axel Noack äußerte zum Festgottesdienst vor allem einen Wunsch: "Mögen die Glocken eine Brücke zwischen dem Leben, der Zeit und der Ewigkeit sein." Sie sollen die Gemeinde zum Gottesdienst rufen und an das Gebot des Friedens der Menschen untereinander erinnern.

Gemeinsam mit Pfarrerin Maria Immisch und Propst Martin Herche weihte er die Glocken. Vertretern der Kirchengemeinde oblag die Zeremonie des Anschlagens. Henriette Zirpel, mit drei Jahren jüngstes getauftes Gemeindeglied, schlug mit einem großen Holzhammer gegen die kleine Glocke. Für die mittlere Glocke übernahm Irene Hüffmeier, Vorsitzende des Gemeindekirchenrates, diese ehrenvolle Aufgabe. Der 96-jährige Kurt Saamen durfte als ältestes Gemeindeglied die größte Glocke vor den etwa 200 Gästen zum Klingen bringen.

Das Glockenprojekt der Laurentius-Gemeinde ist von der Ostdeutschen Sparkassenstiftung im Land Sachsen-Anhalt und der Stadt- und Saalkreissparkasse mit rund 17 500 Euro unterstützt worden. 8 000 Euro sammelte die Kirchengemeinde. Jetzt fehlen nach den Worten der Kirchenratsvorsitzenden Hüffmeier noch 4 000 Euro, um die Finanzierung endgültig zu den Akten legen zu können. Der Restbetrag soll über Spenden zusammengetragen werden. Der Anfang wurde bereits zum Gottesdienst gemacht.

Am Dienstag werden die Glocken in den Turm gebracht. Erstmals in vollem Geläut sollen sie zum Gottesdienst am nächsten Sonntag, 7. April, um 10 Uhr zu hören sein.