Schulprojekt in Niemberg Schulprojekt in Niemberg: Alte Brennerei präsentiert Kunstwerke im Skulpturenpark

niemberg/MZ - „Wasser ist Leben“ - das ist ein Fazit des am Freitag zu Ende gegangenen Schülerprojekts in Niemberg. Es hatte das Thema „Wasserläufe im Saalekreis - Bedeutung der Flüsse und Bäche für die Industrialisierung“. Der Verein Alte Brennerei hat die Ergebnisse in seinem Skulpturenpark präsentiert und dazu alle beteiligten Schüler aus 15 Schulen des Saalekreises eingeladen.
Das Interesse an den Kunstwerken war wie schon in den Jahren zuvor sehr groß. Und so konnte Vereinschef Jens Prinzing an diesem nasskalten und ungemütlichen Vormittag neben Landrat Frank Bannert (CDU) auch Landtags- und Kreistagsabgeordnete begrüßen.
Mehr als 40 Projekttage, so Prinzing, haben in den zurückliegenden zehn Monaten stattgefunden. In 3 200 Stunden Recherche, Ideenfindung und kreativer Arbeit seien Fotos, Zeichnungen, Modelle, Keramiken, ein Kalender für 2014 und ein zwanzigminütiges Video entstanden. Vieles davon wurde gestern im Saal der Alten Brennerei vorgestellt. Die künstlerische Begleitung des Projektes lag in bewährter Weise bei der Keramikerin Beatrix Weißflog und dem Metallkünstler Hartmut Herrmann.
Beeindruckt vom aktuellen Kunst-Ensemble und der Kontinuität des Schülerprojekts war Landrat Bannert. Hier sei über sieben Jahre etwas geschaffen worden, das Bestand habe. Man könne sehr gut nachvollziehen, wo die Fördermittel geblieben seien, sagte er, lobte den Einsatz aller Beteiligten und sicherte ausdrücklich die Unterstützung des Landkreises für künftige Projekte zu. Zu Förderern und Sponsoren zählen auch zum wiederholten Mal die Saalesparkasse, das Kreisjugendamt und das Landesjugendamt.
Mit einem tollen Feuerwerk, musikalisch untermalt, wurden ein Keramikwasserspiel und eine Metallplastik enthüllt. Anschließend haben die beteiligten Klassen ein Text- und Musikprogramm zum Thema gestaltet.
Unterstützung von ehrenamtlichen Vereinsmitgliedern
Auf der Spur des Wassers haben die etwa 320 beteiligten Mädchen und Jungen im Alter bis zu 18 Jahren Exkursionen durch den Saalekreis unternommen. Stationen waren beispielsweise das Kraftwerk an der Saale in Wettin, Kanäle, Schleusen, Häfen und Brücken. Zuvor habe es im Deutsch-, Geschichts-, Sozialkunde- und Sachkundeunterricht Informationen über die einzelnen Objekte gegeben. Für den Transport der Schüler, die Bereitstellung des Materials und die Verpflegung der Teilnehmer hatten ehrenamtliche Vereinsmitglieder gesorgt.
Die ersten Schritte in der Kreativwerkstatt des Vereins wurden wie die Exkursionen ebenfalls im Bild festgehalten. Zur Erinnerung an das Projekt hat das Künstlerpaar Weißflog/Herrmann gestern noch aus übriggebliebenen Keramiken Andenken für die Schüler gefertigt.
In einem Wettbewerb aller Beteiligten erhielten drei Schulen Preise in Form von gemeinsamen Ausflügen. Das Thema: Wasser.
