Saalesparkasse vor 200 Jahren in Halle gegründet Saalesparkasse vor 200 Jahren in Halle gegründet: Zur Party kommen Stars auf den Markt

Halle (Saale) - Am 18. Juni 1819 wird in Halle Stadtgeschichte geschrieben. An diesem Tag gründen Bürger die „Hallische Sparkassengesellschaft“, die laut Stadtarchiv am 1. Juli 1819 ihre Geschäftstätigkeit im Haus des Kaufmanns August Gottlieb Christian Runde (1778 - 1835) aufnahm.
Heute trägt das Gebäude in der Schmeerstraße die Hausnummer 28. Die Saalesparkasse hat ihre Wurzeln in dieser Geschichte und will den 200. Geburtstag groß feiern.
Saalesparkasse in Halle: Nur Zinsen negativ
Die Ziele von damals hätten sich bis heute kaum verändert, meint Jürgen Fox, Vorstandsvorsitzender der Saalesparkasse. In der Präambel des Kreditinstituts von 1819 steht, den „unbemittelten Einwohnern der Stadt Gelegenheit zu geben, ihre kleinen Ersparnisse zinsbar und sicher unterbringen zu können“. Laut Fox sei das auch heute noch so, „nur von zinsbar kann man kaum noch reden“, sagt er. Legt die Saalesparkasse Geld an, muss sie Strafzinsen zahlen. Ihren Privatkunden erspart die Bank derartige Regeln. Im Ostdeutschen Sparkassenverband (OSV) zählt das Haus nach den Aussagen von Fox mit seinen 230.000 Kunden zu Schwergewichten, steht bei der Leistungsfähigkeit im ersten Drittel der 38 Sparkassen im OSV-Verbund.
Das war nicht immer so. Anfang der 1990er Jahre fiel die Bank auf Kreditbetrüger herein, 400 Millionen Euro waren verloren. „Die Sparkasse war ein Sanierungsfall. Wir haben nur überlebt, weil uns die Sparkassengruppe geholfen hat“, sagt Fox. Heute ist das Kreditinstitut ein Motor für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in Halle und im Umland. Die Saalesparkasse zählt zu den wichtigsten Sponsoren des HFC, sie unterstützt aber auch gemeinnützige Projekte mit rund drei Millionen Euro pro Jahr.
Mit einem dreitägigen Spektakel will die Saalesparkasse ihren Geburtstag mit Hallensern und ihren Gästen auf dem Markt feiern. Am 28. Juni treten Vincent Weiss, Gestört aber Geil und Tom Gregory auf der großen Bühne auf. Einen Tag später folgen Vanessa Mai, Ross Antony, Christoph Herrmann, Andreas Mann und Stamping Feet. Eingebettet wird der Samstag in ein Familien- und Vereinsfest. Am 30. Juni spielt das Staatsorchester. Zu allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei.
Gesucht wird zudem der langjährigste Kunde. „Wer mitmachen möchte und noch die entsprechenden Dokumente hat, kann sich in einer unserer Filialen melden oder sich schriftlich an uns wenden“, sagt Jürgen Fox. Welcher Preis winkt, wird noch nicht verraten.
Die vor allem südlich von Halle kritisch beäugte Fusion mit der Kreissparkasse Merseburg-Querfurt 2007 habe sich als richtig erwiesen, so Fox. „Andere reden von Nachhaltigkeit, wir leben sie.“
Saalesparkasse Halle: Bargeldlos seit 1909
Übrigens firmierte die Bank vor 200 Jahren noch in einer privaten Organisationsform. Erst nach der Bankenkrise 1931 wurden die Sparkassen zu rechtlich selbstständigen Unternehmen unter der Trägerschaft der Kommunen. Interessant ist, dass der bargeldlose Zahlungsverkehr keine Erfindung der Neuzeit ist. Schon 1909 führte die Sparkasse Halle das Giromodell ein.
Im Jubiläumsjahr hat das Geldinstitut eine Menge vor. So soll ein Sparkassenwald mit 200 Bäumen in der Region angepflanzt werden. Höhepunkt wird freilich das dreitägige Spektakel vom 28. bis 30. Juni auf dem Marktplatz in Halle. (mz)