1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Projekt "Jahresringe" in Halle: Projekt "Jahresringe" in Halle: Über 50 und wieder einen Job

Projekt "Jahresringe" in Halle Projekt "Jahresringe" in Halle: Über 50 und wieder einen Job

Von katja pausch 09.10.2015, 16:22
Jobcenter-Chef Jan Kaltofen auf der „Jahresringe“-Veranstaltung
Jobcenter-Chef Jan Kaltofen auf der „Jahresringe“-Veranstaltung bauer Lizenz

Halle (Saale) - Auf zehn erfolgreiche Jahre kann der Beschäftigungspakt „Jahresringe“ jetzt zurückblicken. Dessen Ziel: Ältere Langzeitarbeitslose wieder in Arbeit zu bringen. „Das ist gelungen“, so Jobcenter-Chef Jan Kaltofen. Immerhin wurden im genannten Zeitraum von 12.000 durch den Beschäftigungspakt aktivierten Arbeit suchenden Teilnehmern mehr als 3.500 in ein Beschäftigungsverhältnis vermittelt - eine hohe Quote, wie Kaltofen einschätzt.

Auf einer Festveranstaltung im Dorint Hotel wurde die Erfolgsgeschichte des Paktes, der 2005 als einer von bundesweit 77 der Bundesinitiative „Perspektive 50plus - Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen“ gegründet wurde, gebührend gewürdigt. Minister Norbert Bischoff, Beigeordneter Tobias Kogge sowie DGB-Regionsvorsitzender Johannes Krause lobten zur Jubiläumskonferenz „Zehn Jahre Jahresringe: Was war - was bleibt?“ das Projekt, bevor Jahresringe Botschafter Michael Schädlich vier Firmen der Region, die sich in den Kriterien Wissenstransfer zwischen den Generationen sowie altersgerechtes Arbeiten besonders hervorgetan haben, auszeichnete. Als „Unternehmen mit Weitblick“ wurde - neben zwei firmen aus Jena und Leipzig - das Cura Seniorencentrum Halle Lutherbogen sowie die Hallensia Seniorenpflege geehrt.

Bundesprogramm läuft aus

Projektmitarbeiter, Arbeitgeber, Netzwerkpartner und Teilnehmer ließen zehn Jahre Beschäftigungspakt Revue passieren - unter anderem anhand eines emotionalen Films, in dem einzelne Projektmitarbeiter und Langzeitarbeitslose, die über das „Jahresringe“-Programm wieder in einen Job vermittelt worden sind, zu Wort kamen.

Ende des Jahres jedoch, so Jobcenter-Geschäftsführer Kaltofen, laufe das Bundesprogramm „Perspektive 50plus“ aus - eine Förderung werde es ab 2016 nicht mehr geben. Daher bot die Jubiläumsveranstaltung auch die Gelegenheit, einen Ausblick auf die Zukunft der Jobvermittlung für ältere Langzeitarbeitslose zu geben. „Ab dem kommenden Jahr werden wir mit einem Jobcenter-eigenen Team ,Jahresringe’ an die bisher erfolgreiche Praxis anknüpfen“, so Kaltofen. „Angesichts des demografischen Wandels können wir auch in Zukunft auf die Fähigkeiten ältere Beschäftigter nicht verzichten“, erklärte Kaltofen, der auch im eigenen Hause auf die Qualität älterer Arbeitnehmer setzt: Gelassenheit und viele Jahre Lebenserfahrung.