1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Nicht nur Lesestoff: Nicht nur Lesestoff: Engagierte Jugend gründet Bücherei mit Leseclub in Peißen

Nicht nur Lesestoff Nicht nur Lesestoff: Engagierte Jugend gründet Bücherei mit Leseclub in Peißen

Von Claudia Crodel 25.12.2019, 08:00
Mark Wollmann und Pauline Fricke gehören zu den Ehrenamtlichen, die die Bücherei in Peißen am Laufen halten.
Mark Wollmann und Pauline Fricke gehören zu den Ehrenamtlichen, die die Bücherei in Peißen am Laufen halten. Kison

Landsberg - Dass ein kleiner Ort eine eigene Bibliothek hat, ist bereits nicht gewöhnlich. Dass eine solche von jungen Leuten, ja Schülern, gegründet und nicht nur zum Verleihen von Büchern genutzt, sondern zu einem besonderen Treffpunkt im Ort entwickelt wird, das ist etwas ganz Besonderes. Das zur Stadt Landsberg gehörende Peißen, das nur rund 1000 Einwohner hat, kann so eine Einrichtung vorweisen.

Idee für eigene Bücherei kam nach Besuch der Medien AG in der Schul- und Stadtbibliothek Landsberg

„2012 wurde hier in Peißen die Grundschule geschlossen. Damit schlief noch viel mehr ein. Wir als im Ort lebende Jugendliche fanden das nicht gut, zumal es ja auch keinen Jugendclub hier gibt“, erzählt Mark Wollmann. Eine Gruppe von etwa zehn Schülern unterschiedlicher Klassenstufen des Landsberger Gymnasiums wollte sich damit nicht abfinden.

Nach dem Besuch einer Medien AG in der Schul- und Stadtbibliothek Landsberg kamen sie auf die Idee, eine Bücherei in Peißen ins Leben zu rufen und damit einen Ort der offenen Begegnungen zu schaffen, einen flexiblen Raum für Veranstaltungen für alle Generationen.

4000 Exemplare: Bücher für Bücherei in Peißen durch zahlreiche Spenden

„Wir haben mit dem Ortsbürgermeister Frank Stolzenberg und dem Verein ,Bürger für Peißen' Kontakt aufgenommen, die unser Vorhaben gut fanden und uns unterstützen“, so Mark Wollmann, der mit 17 Jahren wohl der jüngste Bibliotheksleiter in Sachsen-Anhalt. Über einen Aufruf im Dorf habe man allerlei Bücher erhalten.

Mittlerweile stehen in den Regalen rund 4000 Exemplare: Kinderbücher, Belletristik und Sachbücher für Kinder wie für Erwachsene. Es wurden ein Verleihsystem erstellt und ein kleines Café zur Bücherei eingerichtet, in dem man verweilen und miteinander reden kann. Geöffnet ist die Bücherei immer freitags ab 16.30 Uhr.

Nicht nur Lesestoff: Die Bücherei in Landsberg ist auch Treffpunkt

Bestimmte Ereignisse wie der Welttag des Buches gehören fest in das Programm der kleinen Bibliothek. Gemeinsam mit der Kirchengemeinde studiert man zudem das jährliche Krippenspiel für den Heiligen Abend ein.

In diesem Jahr habe man zudem eine Veranstaltung im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus durchgeführt. Gemeinsam mit der Stiftung Lesen haben die Jugendlichen einen Leseclub für Kinder von sechs bis zwölf Jahren eingerichtet, der seit wenigen Wochen immer dienstags stattfindet.

Es wird über Texte gesprochen, gebastelt oder Theater gespielt

Unterstützung finden die jungen Bibliothekare durch eine Seniorin und eine weitere Erwachsene. „Die Stiftung Lesen hat uns Kinderbücher geschickt, Regale und Sitzsäcke zur Ausstattung des Leseclub-Raums und auch Bastelmaterial“, erklärt Pauline Fricke, die wie Mark Wollmann die zwölfte Klasse des Landsberger Gymnasiums besucht. Mit den Kindern wird über die Texte gesprochen, es wird gebastelt oder Theater gespielt.

„Wir haben zwei Gruppen, eine für die Grundschüler und eine für die Fünft- und Sechstklässler“, so Pauline Fricke weiter. Natürlich verbinde man das gedruckte Buch oft mit dem Digitalen. „Aber das Buch aus Papier hat schon einen besonderen Stellenwert. Wir haben festgestellt, dass Texte auf Papier tiefgründiger von den Kindern aufgenommen werden.“ Alle, die in der Bibliothek mitwirken, tun das ehrenamtlich.

Ab sofort und bis zum 7. Februar 2020 können MZ-Leser Ehrenamtliche als Einzelperson oder als Verein aus Halle und dem Saalekreis für den Bürgerpreis „Der Esel, der auf Rosen geht“ vorschlagen. Selbstnominierungen sind nicht zulässig. Eine Jury entscheidet, wer die drei Einzelpreise und die Auszeichnung für eine Gruppe erhält. Die Gala zur Preisverleihung ist am 25. April 2020 im Neuen Theater Halle. Vorschläge sind möglich auf der Internet-Sonderseite der MZ unter www.mz.de/esel. Bitte Kontaktdaten des Nominierten und des Einsenders vollständig eingeben.

››Hinweise zum Datenschutz: www.mz.de/datenschutz

Bücherei in Peißen mit Preisen ausgezeichnet

Für ihr außerordentliches Engagement haben die jungen Leute schon einige Auszeichnungen erhalten, so den Freistil-Jugend-Engagement-Preis 2019 des Landes Sachsen-Anhalt. Beim Ideenwettbewerb für die neuen Bundesländer „Machen! 2019“ gewannen sie 5000 Euro für ihre Bücherei.

Bereits im Vorjahr wurden sie mit der Gewinnerurkunde im Bundeswettbewerb „Die schönsten Nachbarschaftsaktionen 2018“ ausgezeichnet. Nach dem Abi wollen Pauline Fricke und Mark Wollmann ein Lehramtsstudium aufnehmen. Sie hoffen, dass sie dann trotzdem Zeit für „ihre“ Bibliothek finden. (mz)